- Studierende
- Studienstart
- Studienorganisation
- Beratungsangebot
- Berufseinstieg/Gründung
- Übergreifende Lehrangebote
- E-Learning-Portal
- Campusleben
Reihenangebote
Reihe 1 - Vom Hörsaal in den Job - Unterstützung für den Berufseinstieg WS2025
Vorträge und Workshops, Umfang 2.00 SWS
Diese Vortrags- und Workshopreihe gibt Studierenden wie auch Absolventen wichtige Tipps für den Bewerbungsprozess für das Praktikum oder den Absolventenjob, zeigt (alternative) Karrierewege auf und unterstützt bei der beruflichen Orientierung. Anmeldung über OPAL unter
https://t1p.de/1pgdc
Workshop: Professionelles Networking
Beziehungen sind wichtig und können zu wahren Türöffnern werden. Doch wie gelingt professionelles Networking. Was bedeutet Netzwerken, welche Netzwerke besitze ich schon, was kann ich damit erreichen und wie fange ich damit an? Diese und weitere Fragen rund um das Netzwerken werden in diesem Workshop beantwortet. Dabei werden die Erfahrungen der beiden Referenten wie auch der Teilnehmenden einbezogen.
Termin: 08.10.2025, 13:30 - 15:30 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ, Frau Ulrike Riemer, Projekt Saxony5 WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Crashkurs schriftliche Bewerbung
Erobere deinen Traumjob und gestalte deine Zukunft anhand einer überzeugenden Bewerbung! Dieser Vortrag vermittelt alles Nötige zum Aufbau, Inhalt und Gestaltung der persönlichen Bewerbungsunterlagen – vom Anschreiben über den Lebenslauf bis hin zu Deckblatt und Unterlagen. Weiterführend liegt ein besonderer Fokus auf weiblichen Bewerberinnen mit Hinweisen und Ratschlägen, um den zukünftigen Arbeitgeber authentisch von den eigenen Stärken und Erfahrungen zu überzeugen.
Termin: 22.10.2025, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Messe Prepare für die ZWIK
In Kooperation mit dem Team der ZWIK informiert der Vortrag, wie man Karrieremessen wie die ZWIK optimal nutzen kann. Dabei gibt es insbesondere Tipps zu den Themen Vorbereitung, Bewerbungsunterlagen auf Messen, überzeugende Selbstdarstellung, erfolgreiche Gesprächsführung, Erwartung der Unternehmen und richtige Kleidung.
Termin: 03.11.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 60
Referent: Frau Nina Grätschus, Eventmanagement Wirtschafts- und Industriekontakte
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag: Stipendien: Studienfinanzierung und Karrierebooster?!
Stipendien bekommen nur Elite-Studenten! Oder doch nicht? Und was haben Stipendien mit dem Berufseinstieg und Karriere zu tun? Neben diesen Fragen beantwortet der Vortrag auch, welche Förderungen möglich sind und was es für dich bei der Bewerbung zu beachten gibt. Bring gerne deine individuellen Fragen mit!
Termin: 05.11.2025, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Lehrer/in an einer (berufsbildenden) Schule - alternativer Karriereweg für WHZ-Absolventen
Der Bedarf an Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern in den nächsten 10 Jahren ist riesig. Absolventen der Hochschulen können diese gut bezahlte Tätigkeit im öffentlichen Dienst aufnehmen. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten und Wege zum Lehrerberuf aufgezeigt. Im Anschluss Beratung
Termin: 11.11.2025, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S6113
Teilnehmerzahl: 40
Referent: Frau Yvonne Möller, Koordinatorin für Seiteneinsteiger d. LASUB
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Let’s Talk: Das Vorstellungsgespräch entschlüsselt
Du hast deine Bewerbung abgeschickt – und dann kommt die gute Nachricht: Du bist im nächsten Schritt des Auswahlverfahrens – dem Interview! Aber wie bereitest du dich richtig darauf vor? Wird es nur ein Gespräch oder mehrere geben? Wer wird dir gegenübersitzen? Und welche Fragen erwarten dich? In dieser interaktiven Session geben dir Recruiter:innen von Staffbase spannende Einblicke in den Interviewprozess aus Unternehmenssicht. Du erfährst, worauf du dich einstellen kannst, wie du dich gut vorbereitest und welche Antwortstrategien und Interview-Etikette (z. B. Pünktlichkeit, Kleidung, Verhalten) wichtig sind.Fragen vorab? Schreib gerne an melanie.braun@whz.de
Termin: 25.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S6213
Teilnehmerzahl: 35
Referent: Frau Melanie Braun, Projekt studienerfolg@saxHAW
Hier gehts zur Anmeldung
Interaktiver Vortrag: Anschreiben leicht gemacht: Aufbau Inhalt und Tipps
Das Anschreiben – für viele ein Rätsel im Bewerbungsprozess. Wozu ist es eigentlich gut? Was gehört wirklich rein? Und wie bringe ich meine Stärken so auf den Punkt, dass Recruiter:innen aufmerksam werden? André Claren lüftet in einem interaktiven Vortrag die Geheimnisse erfolgreicher Anschreiben. Erfahre, wie du dein Anschreiben clever strukturierst und die richtigen Inhalte überzeugend präsentierst. Außerdem gibt es einen kurzen Exkurs zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess.
Termin: 26.11.2025, 15:20 - 17:20 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S228
Teilnehmerzahl: 35
Referent: Herr André Claren, Trainer
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: (Einstiegs-)Gehalt
Stell dich deiner größten finanziellen Herausforderung - der Forderung nach einem (Einstiegs-)Gehalt! Dieser Vortrag fördert die selbstbewusste Einschätzung und Vermittlung des persönlichen Wunschgehalts über wertvolle Sensibilisierungen zu Gehaltsstrukturen, verschiedenen Gehaltstabellen und Anlauforten für verlässliche Informationen. Insbesondere für zukünftige Arbeitnehmerinnen wird auf Besonderheiten und Tipps für eine stärkere Verhandlungsposition eingegangen.
Termin: 04.12.2025, 17:10 - 18:10 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB301
Teilnehmerzahl: 40
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Konfliktprävention durch Gewaltfreie Kommunikation - Theorien
Wo Menschen miteinander interagieren, entstehen zwangsläufig Konflikte. Konflikte werden dabei meist als negative Erscheinungen empfunden, obwohl sie das Zusammenleben positiv beeinflussen können und nur durch Konflikte Probleme aufgedeckt werden. Doch wie kann man Konflikten positiv begegnen und sie als Herausforderung und lösbar empfinden und nicht als Hindernis? Dieser WS soll helfen, Konfliktlösungsstrategien und die Entstehung von Konflikten zu kennen bzw. zu verstehen, um mittels Gewaltfreier Kommunikation konstruktiv und zielführend an der eigenen Konfliktfähigkeit arbeiten zu können.
Termin: 05.12.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S4112
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Frau Prof. Dr. Kathleen Hirsch, Mediatorin
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag und individuelle Beratung: Frühzeitige Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit beim Übergang vom Studium in Arbeit
Neben dem Arbeitslosengeld I bestehen noch weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur beim Übergang vom Studium in den Job: Zuschüsse zu Bewerbungskosten, Finanzierung von Weiterbildungen, usw.. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der individuellen Beratung.
Termin: 11.12.2025, 17:10 - 18:10 Uhr
Ort: online über MS Teams: Link wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Petra Brauner, Arbeitsvermittlerin der Agentur für Arbeit Zwickau
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Crashkurs schriftliche Bewerbung
Erobere deinen Traumjob und gestalte deine Zukunft anhand einer überzeugenden Bewerbung! Dieser Vortrag vermittelt alles Nötige zum Aufbau, Inhalt und Gestaltung der persönlichen Bewerbungsunterlagen – vom Anschreiben über den Lebenslauf bis hin zu Deckblatt und Unterlagen. Weiterführend liegt ein besonderer Fokus auf weiblichen Bewerberinnen mit Hinweisen und Ratschlägen, um den zukünftigen Arbeitgeber authentisch von den eigenen Stärken und Erfahrungen zu überzeugen.
Termin: 08.01.2026, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S4112
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Konfliktprävention durch Gewaltfreie Kommunikation - Praxis
Wo Menschen miteinander interagieren, entstehen zwangsläufig Konflikte. Konflikte werden dabei meist als negative Erscheinungen empfunden, obwohl sie das Zusammenleben positiv beeinflussen können und nur durch Konflikte Probleme aufgedeckt werden. Doch wie kann man Konflikten positiv begegnen und sie als Herausforderung und lösbar empfinden und nicht als Hindernis? Dieser WS soll helfen, Konfliktlösungsstrategien und die Entstehung von Konflikten zu kennen bzw. zu verstehen, um mittels Gewaltfreier Kommunikation konstruktiv und zielführend an der eigenen Konfliktfähigkeit arbeiten zu können.
Termin: 09.01.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S4112
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Frau Prof. Dr. Kathleen Hirsch, Mediatorin
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Arbeitsmarkt für Akademiker in Sachsen
Stagnation, Wirtschaftskrise, Automobilkrise, Zölle, ... Begriffe, die in den letzten Monaten und Jahren die Wirtschaftsnachrichten bestimmen. Oft begleitet von Berichten von Entlassungen oder Einstellungsstopps. Doch wie stark trifft es tatsächlich den sächsischen Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker? Welche Chancen bieten sich für Absolventinnen und Absolventen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Vortrag fundiert mit Hilfe der Arbeitsmarktstatistik und aktuellen statistischen Zahlen.
Termin: 20.01.2026, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S6103
Teilnehmerzahl: 60
Referent: Frau Dr. Antje Weyh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IAB
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 2 - Gründungsmanagement: Basiswissen für die Unternehmensgründung
Online-Vorlesungsreihe, Umfang 2.00 SWS, unter Leitung von Frau Dajana Conrad, WHZ, WIW/SAXEED, Frau Christina Militzer, WHZ, WIW/SAXEED
Wer ein Unternehmen gründen möchte, sollte nicht einfach so ins Blaue starten. Wichtig ist, sich bereits in der Vorgründungsphase Kenntnisse im Gründungsmanagement anzueignen. Innerhalb der semesterbegleitenden Online-Vorlesungsreihe orientieren sich die Themen an den Anforderungen an einen Businessplan und bieten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, mit denen Gründungsinteressierte konfrontiert werden, um ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen. Die Inhalte der Vorlesungsreihe reichen dabei von Methoden zur Ideengenerierung/-bewertung, Markt- u. Wettbewerbsanalyse inkl. Zielgruppenidentifikation sowie Geschäftsmodellentwicklung mittels Business Model Canvas, bis hin zu vertiefenden Kenntnissen (bspw. in den Bereichen Steuerrecht/ Rechtsformwahl, Social Entrepreneurship, Finanzplanung sowie Schutzmöglichkeiten der Idee). Wöchentlich wird ein Themengebiet kompakt gelehrt. Zusätzlich wird ein regionales Netzwerkevent für Gründungsinteressierte in Präsenz involviert.
Termin: 14.10.2025, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: online in BBB https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/daj-kwp-j3e-x5b
Teilnehmerzahl: 50
Anmerkung: wöchentlich dienstags ab 14.10.25 bis zum 20.01.26
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 3 - Deine Future, Deine Skills.
Workshopreihe, Umfang 0.75 SWS
Deine Future - Deine Skills - Deine neue Kompetenzen. Du hast Lust auf neue überfachliche Kompetenzen, welche dich später im Beruf so richtig voranbringen? Dann bist du bei diesem Veranstaltungen genau richtig! Hier wirst du in Kurzveranstaltungen für die jeweilige Kompetenz sensibilisiert und tauchst praktisch in den Skill hinein. Du willst es mal ausprobieren? Dann komm gerne vorbei und bring deine Studienfreunde mit. Wir freuen uns auf dich!Dies ist eine Veranstaltungsreihe des Projekts studienerfolg@saxHAW, welches durch den Europäischen Sozialfonds Plus und den Freistaat Sachsen gefördert ist.Anmeldung:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51004702720/CourseNode/1757299067102873007?54
Workshop: Deine Future, Deine Skills. Dein Lernen 2.0 – KI-Tools im Studium nutzen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert derzeit das Bildungssystem und die Arbeitswelt – und du hast die Möglichkeit, den Wandel entlang deiner Lern- und Studienaufgaben zu erproben. Inhalte• KI im Studium• Effektives Bearbeiten von Lernaufgaben• Erprobung an ausgewählten KIs selbst• Austausch zwischen Studierenden und mit Lehrpersonal, Erfahrungen mit KI (Wird es benutzt, wozu wird es benutzt, was wird benutzt?)In dem Workshop erhältst du praxisnahe Einblicke in aktuelle KI-Tools und reflektierst deren sinnvollen Einsatz im Studium.Dies ist eine Veranstaltung des Projekts studienerfolg@saxHAW, welches durch den Europäischen Sozialfonds Plus und den Freistaat Sachsen gefördert ist.
Termin: 05.11.2025, 15:30 - 17:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt GAB301
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Herr Stefan Müller, BPB
Hier gehts zur Anmeldung
Interaktiver Vortrag: Deine Future, Deine Skills. Deine interkulturelle Kommunikation.
Nicht nur die Studierendenschaft der WHZ sondern auch die Teams, in welchen Du später arbeiten wirst, werden immer internationaler und interkultureller. In unserem Workshop sprechen wir über Kultur und interkulturelle Kommunikation, setzen uns kritisch mit Kulturdimensionen auseinander und wenden das gelernte in praktischen Übungen an.Dies ist eine Veranstaltung des Projekts studienerfolg@saxHAW, welches durch den Europäischen Sozialfonds Plus und den Freistaat Sachsen gefördert ist.
Termin: 11.11.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB 401
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Anne Vogelsberg, BPB
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Deine Future, Deine Skills. Deine Kommunikationskompetenz.
Findest Du auch, dass Kommunikation manchmal schwierig ist? Dann bist Du hier genau richtig. Kommunikation ist mehr als das gesprochene Wort, denn sie beeinflusst, ob wir verstanden werden, ob Zusammenarbeit gelingt und ob Konflikte konstruktiv gelöst werden können. In dieser Future-Skills-Veranstaltung erfährst Du etwas über Grundlagen wirksamer Kommunikation, von aktivem und empathischem Zuhören, über die Folgen verschiedener verbaler und nonverbaler Signale, bis hin zu Gründen für Missverständnisse. In kurzen Impulsen und praktischen Übungen reflektieren wir gemeinsam anhand praxisnaher Alltagssituationen die eigenen Kommunikationsstrategien und stärken Deine Kommunikationskompetenz für alle Lebensbereiche. Dies ist eine Veranstaltung des Projekts studienerfolg@saxHAW, welches durch den Europäischen Sozialfonds Plus und den Freistaat Sachsen gefördert ist.
Termin: 18.11.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt GAB 307
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Anja Krafczyk, PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Deine Future, Deine Skills. Deine Persönlichkeit.
Du fragst dich, wer du bist – und wie deine Werte dein Studium und deine Berufswahl prägen? In dieser Future-Skills-Veranstaltung sprechen wir über Deine Selbstkompetenz und entdecken gemeinsam dein Selbstwertgefühl, Deine Werte und Deine Identität. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie Du Deine eigenen Ressourcen stärken, mit Herausforderungen gut umgehen, Deine Ziele gut erreichen kannst. Erhalte mehr Klarheit über Dich und stärke Deine Persönlichkeit. Mit praxisnahen Übungen und kurzen psychologischen Impulsen reflektieren wir Strategien, die nicht nur für Studienerfolg, sondern auch für Deine langfristige persönliche und berufliche Entwicklung hilfreich sind. Dies ist eine Veranstaltung des Projekts studienerfolg@saxHAW, welches durch den Europäischen Sozialfonds Plus und den Freistaat Sachsen gefördert ist.
Termin: 03.12.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt GAB 301
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Anja Krafczyk, PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Deine Future. Deine Skills. Dein Stärkenfokus.
Welche Stärken bringst du eigentlich schon mit – und wie kannst du sie besser einschätzen und gezielter einsetzen?In diesem Workshop nimmst du deine fachlichen Kompetenzen und persönlichen Fähigkeiten unter die Lupe. Du bekommst Raum zur Selbstreflexion, tauschst dich mit anderen aus und entwickelst erste Ideen, wie du deine Skills im Studium und im späteren Berufsleben bewusster nutzen kannst.Der Fokus liegt auf dem Erkennen, Benennen und Einschätzen deiner Stärken – mit Blick darauf, wo sie dir in der Praxis bereits geholfen haben und welche Rolle sie in deinem weiteren Weg spielen könnten.Kein Test, keine Bewertung – sondern ein strukturierter Blick auf das, was in dir steckt. Dies ist eine Veranstaltung des Projekts studienerfolg@saxHAW, welches durch den Europäischen Sozialfonds Plus und den Freistaat Sachsen gefördert ist.
Termin: 09.12.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt -
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Melanie Braun, BPB
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 4 - Feel Smart – Emotionsmanagement im Studium
Trainingsreihe, Umfang 10.00 SWS, unter Leitung von Frau Prof. Dr. Gabriele Buruck, GPW,WHZ
In der Studium Generale Reihe „Emotionsmanagement“ erwerben Studierende praxisnahe Kompetenzen im bewussten Umgang mit eigenen Gefühlen.Basierend auf dem Training emotionaler Kompetenzen lernen sie Strategien zur Wahrnehmung, Regulation und konstruktiven Nutzung von Emotionen.Die Reihe umfasst vier Blockveranstaltungen à zwei Stunden mit interaktiven Übungen, Reflexion und Gruppenarbeit.Ziel ist die Förderung von Selbstwirksamkeit, Resilienz und einem gesunden Umgang mit Belastungen im Studium.Die Kleingruppenarbeit mit maximal zehn Teilnehmenden ermöglicht intensives Lernen und individuelle Rückmeldungen.Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die ihre emotionale Kompetenz stärken und persönlich wachsen möchten.
Termin: 08.10.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße, S4209
Teilnehmerzahl: 10
Anmerkung: wöchentlich für 4 Wochen
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 5 - Glauben und Wissenschaft
Vortragsreihe, Umfang 0.50 SWS, unter Leitung von Herr Prof. Dr. Christian Müller, WHZ
Es gibt kein Werk was seit Jahrtausenden fasziniert und gleichzeitig für viele Diskussionen sorgt, wie die Bibel. Darin finden sich viele Antworten über das Leben. Wissenschaft und Bibel müssen sich nicht widersprechen. Die wahrhaftige Wissenschaft ist die Suche nach der Wahrheit. Lassen Sie uns gemeinsam die Verbindungen zwischen Glauben und Wissenschaft ergründen. Die Vortragsreihe liefert aktuelle Impulse im Themengebiet. Sie sind herzlich willkommen!Termine:13.11.2025 "Glauben und Wissenschaft - wie passt das zusammen"27.11.2025 "Die Bibel interpretieren - biblische Hermeneutik"(11.12.2025 "Glaubenszeugnisse")
Termin: 13.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: BBB PBS304 oder PBS203 oder GAB344 oder HS2
Teilnehmerzahl: 200
Anmerkung: jeweils donnerstags 17-19 Uhr, 13.11.2025, 11.12.2025 und evt. 15.01.2025
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 6 - Study and Work in Zwickau
Seminar und Workshopreihe, Umfang 1.15 SWS
The seminar and workshop series Study and Work in Zwickau offers students valuable support as they navigate both academic challenges and the transition into professional life. Conducted entirely in English, the program is designed to strengthen essential skills that are relevant for studying successfully and preparing for the workplace.By combining academic and professional development, Study and Work in Zwickau creates a supportive learning environment where students can build confidence, sharpen their skills, and set the foundation for future success. Join us to invest in your studies today—and your career tomorrow. This series is part of the studienerfolg@saxHAW project. Registration:
https://t1p.de/gv5rh
Vortrag: Can I Work Here? Student Jobs and Legal Basics in Germany
Are you an international student wondering how to work in Germany and how German labour law affects you?Then this session is for you! It will help you understand your rights, avoid legal issues, and plan your next steps in Germany.You’ll learn the basics of labour law in Germany, tailored for international students.We’ll cover:• The rules you need to know as a student• What happens if you drop out of your studies• What options you have after graduationRegistration: https://t1p.de/gv5rh
Termin: 09.10.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Ort: Online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/gin-sod-yos-abf
Teilnehmerzahl: 60
Referent: Frau Gina Flachsbart, DSA
Hier gehts zur Anmeldung
Seminar: Time and Self-Management
Keeping on top of things can be challenging. This is where knowing how to manage yourself and your time becomes essential. Having a system in place and using methods that suit you are key to succeeding—not only during your studies but also in reaching your personal goals in life.The aim of this event is to provide you and others with an interactive space to discuss questions like:How do I organize myself?How do I manage my time?How do I stay productive?What role does focus play?Join this session to learn science-based methods and gain insights from your fellow peers on how to stay organized, productive, and focused on your goals.Registration: https://t1p.de/gv5rh This event is part of the studienerfolg@saxHAW project.
Termin: 16.10.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB 401
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Melanie Braun, BPB
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Me in We: Understanding Yourself in Teamwork
Whether during your studies, at work, or in your free time, working in a team is something everyone will inevitably face. As a member of a team, to perform your best, you want to understand which role suits you best and what type of team you need to succeed.This workshop aims to give you the space to reflect and provide input on questions such as:What have my past experiences in teams been like?What role do I take as a member of a team?What theories exist when it comes to building the "perfect" team for me?Join this workshop to gain insights about yourself, learn the theories of team building, and test which role suits you best. This event is part of the studienerfolg@saxHAW project.Registration: https://t1p.de/gv5rh
Termin: 23.10.2025, 15:20 - 18:20 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB 401
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Melanie Braun, BPB
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: CV Secrets - go beyond the basics
CV Secrets - go beyond the basicsStill using the Europass format? Then you're missing out on the chance to make your CV truly personal. In this workshop, you will learn how to move beyond generic templates — with clarity, authenticity, and strategy.You’ll also get a behind-the-scenes look at how HR professionals use AI tools to screen applications, and what that means for your CV. Learn how to stand out in a digital-first selection process and make your profile resonate with real people and smart algorithms.Go beyond Europass. Go beyond the basics. Build a CV that opens doorsRegistration: https://t1p.de/gv5rh
Termin: 28.10.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt GAB247
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Frau Gina Flachsbart, DSA
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Cover Letter Workshop
What am I supposed to write in my cover letter? How do I structure it? Are my past cover letters heading in the right direction?If you’ve asked yourself one or all of these questions, then this workshop is for you! Learn how to use job descriptions to guide your writing process, how to structure a cover letter effectively, and how to reflect on which experiences and skills to highlight.Please bring, if available, a prior cover letter and a job posting you want to apply to, as you will be writing your first draft during the workshop (working student, internship, part-time, full-time, etc.).This event is part of the studienerfolg@saxHAW project.Registration: https://t1p.de/gv5rh
Termin: 30.10.2025, 15:20 - 18:20 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB 401
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Melanie Braun, BPB
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Presenting 101: Reinvent Your Academic Presentaion Game
You have a presentation due at the end of your course and are interested in Presenting 101? Then lets talk about questions like: - How do I prepare and structre my presentation to comprehensively communicate my knowledge?- How can I design my slides so that they complement my talk and not steal my show? - Is it really all about the content or does my body language and speech play a role in the success of my presentation? Registration: https://t1p.de/gv5rhThis event is part of the studienerfolg@saxHAW project.
Termin: 13.11.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB 401
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Anne Vogelsberg, BPB
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Interview Insights
You’ve landed an interview—now what? In this interactive session, recruiters from Staffbase will walk you through the interview process: what to expect, how to prepare, and how to navigate cultural differences. You’ll also learn about interview etiquette—like what to wear, when to show up, and how to follow up.This isn’t a formal training, but a chance to hear real insights from real recruiters and ask all your questions in a relaxed setting.The company Staffbase provides a comprehensive employee communication platform that helps companies reach and engage their workforce through mobile and desktop applications, emails, and other digital tools. Got questions in advance? Send them to melanie.braun@fh-zwickau.de.Registration:https://t1p.de/gv5rhThis event is part of the studienerfolg@saxHAW project.
Termin: 25.11.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Campus Scheffelberg S6113
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Frau Staffbase Recruiter, ., Frau Melanie Braun, BPB
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Professional Interview Training
What makes a great interview? What questions do I have to expect and how to answer? In this workshop, an experienced HR professional will guide you through a mock interview and show you how to handle tricky questions with confidence. Real talk, real feedback – and everything you need to fell confident and prepared.Daniela Letschewa is an experienced business coach with a long-standing background in Human Resources at a globally operating company. Currently, she contributes her expertise to the region’s Welcome Center, supporting newcomers with professional guidance and integrationRegistration: https://t1p.de/gv5rh
Termin: 02.12.2025, 13:15 - 14:45 Uhr
Ort: Campus Innenstadt KEP101
Teilnehmerzahl: 10
Referent: Frau Daniela Letschewa, extern, Frau Gina Flachsbart, DSA
Hier gehts zur Anmeldung
Online Vortrag: Me, my studies and AI
Luisa Bingler is part of the management team at the Scheer School of Digital Science which aims to serves as a European center for innovation and transformation. It equips professionals and organizations with the competencies required to address digital sustainable and future-oriented manner.Registration: https://t1p.de/gv5rh
Termin: 08.01.2026, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mel-m6p-zqa-kuj Online
Teilnehmerzahl: 99
Referent: Frau Luisa Bingler, ..
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: AI hacks for your next Job application
Struggling with your cover letter? Let AI help! In this workshop, you'll learn how to craft your cover letter personalized and smart. Discover how AI can assist your writing process - and the limitations you should be aware of.Registration: https://t1p.de/gv5rh
Termin: 14.01.2026, 17:00 - 18:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB301
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Frau Gina Flachsbart, DSA
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Structure your arguments and properly cite your references
In this workshop, we consider argumentation patterns for your presentations and written papers. Moreover, we practiseproper citation in your academic texts and when preparing your list of references. The workshop in particular addressesthose students who require hands-on support in their academic writing.Registration: https://t1p.de/gv5rhThis event is part of the studienerfolg@saxHAW project.
Termin: 15.01.2026, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB401
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer, WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 7 - Digital Mindset
Seminar, Umfang 4.00 SWS
Im Laufe der Veranstaltungsreihe erarbeiten Studierende in Gruppen entlang eines Design Thinking Sprints digitale Innovationen. Sie lernen diese mithilfe von SAXEED und einem professionellen Pitch-Training in ein Geschäftsmodell zu münzen und zu präsentieren. Damit werden Studierende in die Lage versetzt, mithilfe ihres Digital Mindsets die digitale Transformation proaktiv zu gestalten und Ideen unternehmerisch einzuordnen.Studierende müssen an allen Terminen der Veranstaltungsreihe teilnehmen!Anmeldung unter Paul.Goldmann@fh-zwickau.de
Seminaristischer Unterricht: Einführung in die digitale Transformation
Einführung in die digitale Transformation und Digital Mindset. Experimentelle Anwendung von z.B. generativer KI in Gruppenarbeit.
Termin: 17.10.2025, 09:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße tbd
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Herr Prof. Dr. Paul Goldmann, WIW
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Design Thinking Sprint - Teil 1
Studierende begeben sich in Gruppen in die ersten Phasen des Design Thinking Sprints. Anschließend beginnt die Phase "Beobachten", die als Hausaufgabe bis zu nächsten Termin umzusetzen ist.
Termin: 24.10.2025, 09:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße tbd
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Herr Prof. Dr. Paul Goldmann, WIW
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Design Thinking Sprint - Teil 2
Studierende gehen in die letzten Phasen des Design Thinking Sprints. Am Ende des Tages haben sie ihre Idee für eine digitale Innovation erstellt und sollen bis zum folgenden Termin einen Prototypen entwicken und von der Nutzergruppe feedbacken lassen.
Termin: 07.11.2025, 09:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße tbd
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Herr Prof. Dr. Paul Goldmann, WIW
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Geschäftsmodelle und Pitch-Training
Studierende erstellen anhand ihrer Idee ein dazu passendes Geschäftsmodell. Zudem erhalten sie ein professionelles Pitch-Training, um die Idee in kompakter Form präsentieren zu können.
Termin: 28.11.2025, 09:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße tbd
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Herr Prof. Dr. Paul Goldmann, WIW, Herr Peter Wöckel, Pitch-Trainer, Frau Christina Militzer, SAXEED
Hier gehts zur Anmeldung
Prüfungsleistung: Abschlusspräsentation (Pitch)
Studierende pitchen ihre Idee in Gruppen als mündliche Teilprüfungsleistung.
Termin: 09.01.2026, 09:20 - 12:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße tbd
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Herr Prof. Dr. Paul Goldmann, WIW
Hier gehts zur Anmeldung
Studium generale / Bürgerakademie
Prorektorin Bildung
Prof. Dr. Anke Häber
studiumgenerale[at]whz.de
Kerstin Oeser
Sekretariat
kerstin.oeser[at]whz.de
+49 (0) 375 536 1021