Referenten

Ort: Aula Scheffelberg
Datum: 06.11.2025 
Programmstart: 14:00 Uhr

Prof. Schubert vertritt seit 2018 den Lehrbereich Fahrwerkstechnik und war Faculty Advisor des WHZ Racing Teams. Seit 2024 ist er Prorektor für Forschung der WHZ. Vor seiner Professur war Prof. Schubert langjähriger Geschäftsführender Gesellschafter der EBF Innovation GmbH. Seine Forschungstätigkeit umfasst vielfältige Leitungsaufgaben im Bereich der Fahrzeugentwicklung und Unfallforschung.

Prof. Buruck vertritt seit 2018 an der WHZ das Lehrgebiet Gesundheitsförderung durch Prävention. Sie ist maßgebliche verantwortlich für die Etablierung und Entwicklung des studentischen esundheitsmanagement der Hochschule und forscht in den Themengebieten der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung, Emotionen im Arbeitskontext und der Burnoutprävention.

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Walther leitet die Professor für Kraftfahrzeugmotoren an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Er vertritt dort das Fachgebiet Verbrennungsmotoren in Forschung und Lehre und treibt die inhaltliche und strukturelle Neuausrichtung der Professur hin zu klimaneutralen Antriebs- und Energiemaschinen voran. Der Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt auf Verbrennungsmotoren mit CO2-freien/neutralen Kraftstoffen. Aktuell forscht er in diesem Zusammenhang an innovativen Motorkonzepten und-technologien für stationäre (Blockheizkraftwerk) und mobile (Fahrantrieb) Anwendungen.

Prof. Ziaei lehrt im Gebiet der Maschinenelemente und ist in diesem Bereich verantwortlicher Wissenschaftler des Forschungs- und Transferzentrums. In seiner langjährige Forschungstätigkeit beschäftigte er sich intensiv mit der numerischen Analyse und Optimierung von Verbindungsprofilen, sowie weiteren mechanischen Verbindungen und Verbindungselementen.

Prof. Hommel lehrt an der WHZ auf den Gebieten Operations Research und Wirtschaftsmathematik. Sie hat an Projekten zur Optimierung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, der Softwareentwicklung zur automatisierten Implantat-Herstellung, sowie der Erstellung der Lernapp Pflege mitgewirkt, sowie ein Projekt zur Integration hochautonomisierter Fahrzeuge unterstützt.

Prof. Fetscher ist seit 2008 mit dem Lehrgebiet Interkulturelles Training mit Schwerpunkt romanischer Kulturraum und International Business Administration betraut. Sie ist Gründerin des Instituts für Lehrerfortbildung und Interkulturelle Kommunikation. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Prozessen des Interkulturellen Lernens, u.a. durch die Weitergabe von narrativem Erfahrungswissen in Form von Critical-Incident-Narrationen.

Prof. Johnen ist seit 2014 Professor Für Romanische Sprachen an der WHZ. Von 2009 – 2014 war er Professor für Portugiesisch an der Universität Stockholm. Seine Forschungstätigkeit umfasst u.a. Themen wie kommunikative Grammatik und Fachdidaktik des Portugiesischen, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Diskursanalyse, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt des Spanischen, Portugiesischen und des Papiamentu mit afrikanischen Sprachen sowie Community Interpreting.

Prof. Telke vertritt an der WHZ seit 2023 die Lehrgebiete der Technische Mechanik und Gekoppelte Simulation. In seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich intensiv mit der Entwicklung systemintegrierter Messsysteme und der computergestützten Bildauswertung.

Prof. Hartmann lehrt seit 2003 die Bereiche Lasertechnik und Optik an der WHZ. Darüber hinaus ist er seit 2016 Leiter des Anwendungszentrums für Optische Messtechnik des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik. Seine Forschungstätigkeit umfasst auf nationaler und europäischer Ebene die Entwicklung von Spezialmesssystemen zur optischen Messwerterfassung und Datenauswertung.

Prof. Schaal lehrt seit 2018 im Bereich des Managements im Gesundheitswesen und war davor von 2009 bis 2018 leitender Angestellter in privaten Pflegeunternehmen. In seiner Forschung konzentriert sich Prof. Schaal auf Change Management in Pflegeeinrichtungen, dem Kostencontrolling im Bereich Personal & Beschaffung, sowie Gamification-Ansätzen und Serious Games.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften war Tim Tischendorf im Projekt DigiK-Part an der Entwicklung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzeptes zu digitalen Kompetenzen in der Pflegebildung beteiligt. Darüber hinaus forscht er aktiv im Bereich der Kaltplasmatechnologie zur Desinfektion und Wundbehandlung.

Prof. Richter lehrt an der WHZ seit 2007 auf den Gebieten der Nachrichtentechnik und elektromagnetischer Verträglichkeit. Er ist derzeitiger Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor des Forschungs- und Transferzentrum der WHZ. Prof. Richter ist intensiv in industriellen Forschungskooperationen im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit aktiv.

Prof. Merkel widmet seine akademische Karriere dem weiten Thema der Arbeitswissenschaften. 2002 übernahm er die entsprechende Professur an der WHZ. Im Zeitraum von 2016 bis 2020 war er für den Bereich Systemtechnik im Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aktiv. Derzeit erforscht Prof. Merkel den Einsatz smarter Technologien zur Beurteilung betrieblicher Gefährdungs- und Belastungssituationen.

Hr. Dietrich ist Master of Science im Bereich Automotive Engineering. Seine akademische Laufbahn begann er in einer Nachwuchsforschergruppe und ist seit 2022 Transferbeauftragter im Projekt Saxony5. Im Verbundprojekt „Perspektive Arbeit Lausitz“ arbeitet er außerdem seit 2023 im Bereich der Arbeitswissenschaft an smarter Messtechnik zur Beanspruchungsmessung und der persönlichkeitsförderlichen Arbeits- und Lerngestaltung mittels digitaler Assistenzsysteme.