Referenten
Constance Arndt (Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau)

Constance Arndt wurde 1977 in Dresden geboren, wo sie ihre Kindheit und Jugend verbrachte. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung zur Kauffrau. Nach mehreren Stationen im Einzelhandel war sie zuletzt Geschäftsleiterin bei einem der größten deutschen familiengeführten Modeunternehmen. Seit 2003 lebt Arndt in Zwickau.
2006 begann sie, sich im Förderverein Stadtmanagement e.V. zu engagieren, dessen Vorstandsvorsitzende jahrelang war. Bis 2016 leitete sie außerdem den Arbeitskreis „Handel“ und arbeitete im Einzelhandelsausschuss der IHK Regionalkammer Zwickau mit. Bereits seit 2014 war sie Mitglied des Zwickauer Stadtrates.
Am 11. Oktober 2020 wurde Constance Arndt im 2. Wahlgang mit fast 72 % der abgegebenen Stimmen zur Oberbürgermeisterin der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt Zwickau gewählt (Kandidatin der BfZ – Bürger für Zwickau). Als Oberbürgermeisterin ist sie Vorsitzende des Stadtrats und Leiterin der Gemeindeverwaltung. Zudem vertritt sie die Gemeinde. Zugleich leitet sie den Geschäftskreis Oberbürgermeisterin. Zu diesem gehören das Büro Stadtentwicklung, der Sicherheitstechnische Dienst, die Stabsstelle Kommunale Prävention, die Gleichstellungs-, Ausländer-, Integrations- und Frauenbeauftragte, der Datenschutzbeauftragte sowie das Personal- und Hauptamt, das Presse- und Oberbürgermeisterbüro, das Rechnungsprüfungsamt, das Feuerwehramt und das Büro für Wirtschaftsförderung. Sie ist unter anderem Mitglied des Hochschulrats der Westsächsischen Hochschule Zwickau, des Aufsichtsrates der Metropolregion Mitteldeutschland, ain Gremien des Sächsischen Städte- und Gemeindetags sowie des Deutschen Städtetags oder von kommunalen Gesellschaften und Zweckverbänden.
Dr. Alexander Aust (RKW Sachsen e.V.)

Alexander Aust studierte klassische Personalentwicklung und spezialisierte sich früh auf E-Learning. An der TU Chemnitz promovierte er im Bereich Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement zur systematischen Digitalisierung ingenieurwissenschaftlicher Lernprozesse. Während seiner Promotion arbeitete er in wissenschaftlichen Industrieprojekten, unter anderem bei Volkswagen in Wolfsburg und B/S/H in Traunreut. Anschließend sammelte er berufliche Erfahrung in internationalen Beratungsprojekten für E-Learning- und Learning-Management bei der Mercedes-Benz Group sowie der Daimler Truck AG. Seit 2024 leitet er das Regionale Zukunftszentrum Sachsen am RKW Sachsen und begleitet KMU bei der digitalen Transformation sowie bei der Einführung neuer Lern- und Arbeitsformen. Ein Schwerpunkt der Transformation sind die innerbetrieblichen Gelingensbedingungen für eine tiefgründige und wertschöpfende KI-Integration.
Prof. Dr. Peter Fettke (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Universität des Saarlandes)

Prof. Dr. Peter Fettke ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes sowie Principal Researcher, Research Fellow und Forschungsgruppenleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken. In seiner Forschung befasst sich Professor Fettke zusammen mit seiner Forschungsgruppe insbesondere mit Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Künstlicher Intelligenz (KI).
Neben der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien wie beispielsweise Deep Learning, Process Mining und Large Process Models in Unternehmen zählt darüber hinaus die Modellierung betrieblicher Abläufe zu den Schwerpunkten seiner Arbeit. Er ist Autor von mehr als 300 Fachpublikationen. Seine Arbeiten zählen zu den meistzitierten Artikeln international führender Zeitschriften zur Wirtschaftsinformatik und er gehört zu den fünf meistzitierten Wissenschaftlern am DFKI.
Ebenso ist er ein gefragter Gutachter renommierter nationaler sowie internationaler Konferenzen, Journale und Forschungsorganisationen.
Dr. Robert Friedemann (ams-OSRAM International GmbH)

Herr Dr. Friedemann ist Mikrotechnologe, Bachelor of Engineering der Mikrotechnologien und hat seinen Lebenslauf durch einen Master of Business Administration (International Business) sowie eine Promotion im Lean Management (Transfer von Lean Management in moderne Industrien) abgerundet.
Dr. Friedemann hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Halbleiterindustrie als Dualer Student, Ingenieur, Key Expert und Senior Manager. Er ist seit zehn Jahren als Lehrbeauftragter an der Westsächsischen Hochschule Zwickau tätig. Zudem ist er eben so lang als Prüfer und Dozent in der berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung der Industrie und Handelskammer Regensburg (Prozessmanager) und der Verwaltungsakademie Sachsen tätig.
Den Großteil seines Berufslebens ist Dr. Friedemann für den ams-Osram Konzern tätig, der mit ca. 20.000 Mitarbeitenden und einem jährlichen Umsatz von 3,5 Mrd. Euro zu den führenden Optohalbleiterspezialisten weltweit gehört. Hier nimmt er aktuell die Position als Senior Manager Operations für Engineering und Projects ein.
Carsten Herde (Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)

Carsten Herde, 47, ist gebürtiger Dresdener und seit mehr als 20 Jahre für die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aktiv. Vom Zivildienst bis hin zum Fahrdienstleiter, lernte er die Arbeit der Hilfsorganisation bis ins Detail kennen. Als Vorstand des Regionalverbands Dresden wurde er vor allem für seine Verlässlichkeit und sein hohes Verantwortungsbewusstsein geschätzt. Seit 2022 ist Carsten Herde Mitglied des Landesvorstandes Sachsen und engagiert sich insbesondere in den Bereichen Pflege, Vertrieb sowie Zivil- und Katastrophenschutz. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zusammenarbeit. Der Blick für den Menschen und seine Bedürfnisse ist ihm eine Herzensangelegenheit. Dafür setzt er sich sowohl in der Arbeit für die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. als auch durch Kooperationen mit Bundesbehörden sowie wichtigen politischen Akteuren ein.
Dr. Mario Herger (Silicon Valley Experte und erfolgreicher Buchautor)

Dr. Mario Herger ist ein international gefragter Experte für Künstliche Intelligenz, Innovation und Zukunftstrends. Der in Kalifornien lebende Österreicher lebt seit 2001 im Silicon Valley, arbeitete 15 Jahre bei SAP, und berät heute Unternehmen weltweit zu den Chancen und Herausforderungen neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Robotics oder autonomes Fahren. Als Autor zahlreicher Bücher – darunter „Future Angst“, „Kreative Intelligenz“ und „Der letzte Führerscheinneuling ist bereits geboren“ – vermittelt er komplexe Entwicklungen verständlich und praxisnah.
Herger verbindet wissenschaftliche Analysen mit Einblicken in die Innovationskultur des Silicon Valley und zeigt, wie Organisationen zukunftsfähig bleiben können. In seinen Vorträgen und Beratungen macht er deutlich, welche Rolle KI und disruptive Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft spielen und wie Unternehmen diese Veränderungen erfolgreich nutzen können.
Marcus Joppich (RTLL Lewerenz Holding AG)

Marcus Joppich ist seit März 2024 Vorstandsmitglied der RTLL Lewerenz Holding AG in Kirchberg/Sachsen und zugleich seit 2021 Geschäftsführer der RTLL Generalbau GmbH. Zuvor leitete er dort die Abteilung Technische Gebäudeausrüstung und war mehrere Jahre als Planungsingenieur tätig. Seine beruflichen Wurzeln liegen in Forschung und Entwicklung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Bereich energieeffiziente Versorgungssysteme. Mit langjähriger Erfahrung in Führung, Projektmanagement und technischer Planung gestaltet er heute die strategische Ausrichtung der Holding und führt zugleich die operative Weiterentwicklung der Generalbau. Dabei setzt er klare Impulse für innovative, nachhaltige Lösungen im schlüsselfertigen Bauen.
Dr. Sebastian Junghans (ubivation GmbH)

Sebastian Junghans ist Datenwissenschaftler mit über zehn Jahren Projekterfahrung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Bereich Datenanalyse. Er promovierte im Bereich Künstliche Intelligenz, wobei er ein Prognosemodell entwickelte, das Unternehmen eine frühzeitige Vorhersage von Kundenaufträgen ermöglicht. Zudem erarbeitete er ein strategisches Vorgehensmodell zur Integration von KI in Unternehmenskulturen. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist er Geschäftsführer von ubion. Dort entwickelt er digitale Produkte, die Unternehmen helfen, Einsparpotenziale zu identifizieren und zu nutzen. Seine Arbeit verbindet Forschung, Praxis und nachhaltige Wertschöpfung.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel (Rektor der Westsächsischen Hochschule Zwickau)

Prof. Dr. Stephan Kassel ist Rektor der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Professor für Wirtschaftsinformatik. Nach dem Informatikstudium und der Promotion im Bereich Künstliche Intelligenz an renommierten deutschen Universitäten war er in verschiedenen wissenschaftlichen und leitenden Positionen in Hochschulen und führenden Softwareunternehmen tätig.
Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Wissensmanagement, Projektmanagement und verteilte intelligente Systeme. Prof. Kassel verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung, ist in zahlreichen wissenschaftlichen Netzwerken aktiv und hat als Keynote-Speaker, Tagungsorganisator und Mitglied internationaler Programmkomitees das Fachgebiet Interoperabilität mitgeprägt.
Seine Forschung und Lehre sind durch enge Kooperationen mit internationalen Partnern sowie zahlreiche Publikationen und Ehrungen gekennzeichnet.
Thomas Koller (enersis suisse AG)

Thomas Koller ist CEO und Gründer der enersis suisse AG. Der gebürtige Schwabe studierte in Böblingen Informatik und begleitete vor der Gründung von enersis Beratungs- und Vertriebspositionen in Start-Ups und Fortune 500 Firmen. Thomas´ Leidenschaft sind die Möglichkeiten, die Anforderungen der Energiewende mit der Digitalisierung und Themen wie Künstlicher Intelligenz praxisnah zu verbinden. Sein persönliches Ziel ist es, einen messbaren Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Über enersis
enersis ist ein Climate-Tech-Unternehmen, welches Städten, Regionen und der Energiewirtschaft hilft, emissionsfrei zu werden.
Der digitale Zwilling „gaia“ von enersis vereinigt alle energie- und klimarelevanten Daten. Unterschiedliche Module bieten Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen der Klimawende: von der CO2-Bilanzierung, Ausbau erneuerbarer Energien, der Netzplanung bis hin zur kommunalen Wärmeplanung.
enersis wurde 2011 in der Schweiz gegründet und ist seit 2015 auch in Deutschland vertreten. Als Climate-Tech-Pionier unterstützen wir bereits mehr als 1900 Städte und Kommunen in Deutschland und der Schweiz. Seit 2024 ist die EnBW alleiniger Anteilseigner der enersis.
Dr. Daniel Kretz (Metrona Union GmbH)

Dr. Daniel Kretz studierte an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Informatik. Anschließend forschte er zur automatisierten Angebots- und Fertigungsplanung basierend auf CAD-Zeichnungen für Maschinenbauteile. Nachfolgende Projekte thematisierten die Virtualisierung von technischen Infrastrukturen sowie intelligente Quartiersstrukturen. Er promovierte an der Technischen Universität Chemnitz im Bereich der Optimierung von Versorgungsinfrastrukturen. Weiterführende Arbeiten bei der Metrona Union GmbH befassen sich mit der optimierten Vernetzung smarter Infrastrukturen im Gebäude und der Entwicklung von skalierbaren Produkten für die energetische Optimierung im Bestand auf dem Weg zu den smarten Quartieren von morgen u.a. mit Lösungsstrategien zur Reduzierung infrastruktureller Aufwände durch KI-Einsatz.
Stefan Müller (Westsächsische Hochschule Zwickau)

Stefan Müller ist seit 2011 als Referent für Hochschuldidaktik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und seit 2022 auch in der Hochschuldidaktik Sachsen tätig. Er führt hochschuldidaktische Kurse durch, berät Hochschullehrende, evaluiert Lehrveranstaltungen und setzt gemeinsam mit Professorinnen und Professoren innovative Lehr-Lern-Projekte um. Seine akademischen Wurzeln liegen in der Sportwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre (Magister).
Adrian Nembach (KNIME GmbH)

Adrian Nembach ist Software Engineer bei KNIME und seit seinem Studium auf Machine Learning und Künstliche Intelligenz spezialisiert. Schon während des Studiums mit Schwerpunkt auf klassischen Verfahren wie Random Forests und Gradient Boosting sowie später Deep Learning für Computer Vision arbeitete er als Werkstudent bei KNIME an ML-Algorithmen. Nach dem Abschluss stieg er direkt in Vollzeit ein und beschäftigte sich mit Projekten zu Active Learning, Weak Supervision und der Integration von XGBoost. Seit Sommer 2023 leitet er die Entwicklung von K-AI, dem KI-Assistenten von KNIME, sowie der AI Extension und dem AI Gateway. Im Rahmen der AI Extension arbeitet er derzeit daran, Agenten-Workflows zu ermöglichen, die für Anwender transparent und auditierbar sind. Sein Fokus liegt darauf, KI-Anwendungen leistungsfähig und zugleich nachvollziehbar zu gestalten.
Björn Schuster (N+P Informationssysteme GmbH)

Der Diplom-Ingenieur Björn Schuster schloss 2001 sein Maschinenbaustudium an der TU Chemnitz ab und startete seine berufliche Laufbahn bei der N+P. Nach verschiedenen Führungspositionen ist er seit 2010 verantwortlich für den Bereich Business Development. Aktuelle Schwerpunkte sind die Entwicklung von konkreten Industrie 4.0-Anwendungen mit dem Focus Digitaler Zwilling. Gemeinsam mit externen Partnern und Institutionen steuert und realisiert er dabei zahlreiche Innovations- und Förderprojekte.
Felix Palm Stiwi (ubion GmbH)

Felix Palm Stiwi ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitgründer der ubion GmbH. Nach dem dualen Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen studierte er Informatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, wo er sowohl den Bachelor- als auch den Masterabschluss erwarb. Seit 2018 ist er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten zu smarten Systemen und Infrastrukturen tätig. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung praxisnaher digitaler Lösungen. Mit der Gründung von ubion setzt er diesen Ansatz fort und arbeitet daran, Energiemanagement in Gebäuden transparenter und effizienter zu gestalten. Sein Ziel ist es, komplexe Daten verständlich aufzubereiten und für Unternehmen, Kommunen und die Wohnungswirtschaft nutzbar zu machen.
Johannes Stein (DKE - Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik)

Nach einem Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen begann Herr Stein zunächst als Projekt- und später Gruppenleiter im internationalen Anlagenbau. Berufsbegleitend absolvierte er ein BWL-Studium und wechselte als Referent für Energietechnik zum ZVEI. Seit 2009 bei der DKE tätig, übernahm er zuerst Verantwortung für zwei Fachbereiche mit den Schwerpunkten in der Energie- und Automatisierungstechnik in Verbindung mit Schlüsselthemen wie Smart Grids und Industrie 4.0. Später verantwortet er dann interne Innovationsprojekte und die Normungsproduktion. Aktuell liegt sein Fokus auf der All Electric Society und der Sektorenkopplung in Bezug zu Normung und Standardisierung – national, europäisch und international.
Joel Stratemann (PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH)

Joel Stratemann arbeitet seit 18 Jahren für das Unternehmen Phoenix Contact und hat unterschiedliche Aus- und Weiterbildungen erfolgreich absolviert. Neben dem abgeschlossenem Bachelorstudium im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens und dem Master of Business Administration (MBA) im Schwerpunkt Innovationsmanagement & Unternehmensführung ist er auch staatl. geprüft. Techniker für Elektrotechnik. Durch seine Erfahrungen in der Automatisierungs- und Elektrotechnik war er als Service Spezialist, Senior Applikation Engineer und Senior Projektmanager in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens tätig. Als Teil der Projektleitung hat er den All Electric Society Park von Anfang an begleitet und ist aktuell als Senior Technology Manager im Bereich der Integrated Energy Solutions tätig und beschäftigt sich mit der Dekarbonisierung und Energieeffizienz von Gebäuden, Produktionsstandorten und Quartieren.
Prof. Dr. Dr.-Ing. Tobias Teich (All Electric Society Alliance, WHZ)

Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr.-Ing. Tobias Teich, Jahrgang 1966, studierte von 1987 bis 1992 Informatik mit den Schwerpunkten Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz. Von 1992 bis 1995 absolvierte er ein wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Marketing und von 1995 bis 2002 ein Magisterstudium mit dem Hauptfach Berufspädagogik an der TU Chemnitz. Von 2002 bis 2015 hatte er eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau inne.
Seit 2015 besetzt er die Professur für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft, insbesondere Energiemanagement, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. 2010 gründete er den Arbeitskreis Integrierte Informationssysteme, den er seitdem leitet. Forschungsschwerpunkte sind u. a. ERP-Systeme, Software Engineering, Prozessmanagement, Energiemanagement, Gebäudeautomation und ubiquitäre Infrastrukturen.
Thomas Trepmann (Abteilungsleiter, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung)

Thomas Trepmann (Jg. 1964) ist Jurist und leitet seit 2019 die Abteilung „Regionalpolitik, ländliche Entwicklung und Innovation“ im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, vormals Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung. Zuvor war er viele Jahre im Sächsischen Umweltministerium sowie in der Sächsischen Staatskanzlei tätig – hier unter anderem im Spiegelreferat des Finanzministeriums sowie im Wiederaufbaustab nach dem Hochwasser 2002. In seiner Laufbahn war er innerhalb der Sächsischen Staatsverwaltung an mehreren innovativen IT-Projekten beteiligt, insbesondere im Bereich der Fördermitteldatenbanken. Mit seinem fundierten Fachwissen im Bereich der Förder- und Strukturpolitik gestaltet er heute maßgeblich die Rahmenbedingungen für die Regionalentwicklung im Freistaat Sachsen mit.
Marcus Tenhagen (Metrona Union GmbH)

Marcus Tenhagen ist Geschäftsbereichsleiter Smart Building bei der Metrona Union GmbH. Seit über 25 Jahren widmet er sich der Gestaltung, Erneuerung und Optimierung von Geschäftsmodellen für die Wohnungswirtschaft. Dazu entwickelt und etabliert er mit Leidenschaft gering-investive Lösungen zur wiederkehrenden Einsparung von Energie, Kosten und CO2.
Gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule in Zwickau und der Brunata-Metrona Unternehmensgruppe hat er die intelligente Heizungssteuerung ImmoHeatIQ auf den Markt gebracht. ImmoHeatIQ analysiert mittels intelligenter Heizkostenverteiler kontinuierlich den Wärmebedarf aus allen beheizten Räumen eines Mehrparteienhauses. Durch das ganzheitliche Zusammenwirken von adaptiver Wärmeerzeugung in Echtzeit, homogener Wärmeverteilung im Gebäude und effizienter Wärmeabnahme durch den Bewohner, wird nur noch so viel Energie erzeugt und verbraucht, wie auch tatsächlich benötigt wird. Das leistet einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung im Gebäudesektor und hilft, das Wohnen bezahlbar bleibt.
Dr. Michael Weber (Referat 416, Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt)

Dr. Michael Weber studierte von 1989 bis 1998 Informatik an der TU Chemnitz und der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität und promovierte 2003 zu einem Thema aus der Petrinetz-Technologie. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projektträger im DLR im Bereich Softwaresysteme. Dort betreute er Forschungsvorhaben u. a. aus den Bereichen Industrie 4.0 und Digitaler Zwilling sowie das EUREKA-Cluster Information Technology for European Advancement (ITEA) und die EU Joint Undertakings ARTEMIS und ECSEL sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seit 2017 ist er Referent im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) – zunächst im Referat Künstliche Intelligenz und seit 2024 im Referat Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen. Dort ist er zuständig u. a. für das Bund-Länder-Programm „Forschung an HAW“ und das Sonderprogramm KI-Nachwuchs@FH.