Veranstaltungen

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Veranstaltungen, jährlich stattfindende Großveranstaltungen und blicken auf vergangene Jubiläen zurück. 

Aktuelle Veranstaltungen

Tag der Gesundheit an der WHZ

Bauchgefühl: Ernährung, die gesund macht”



Tag der Gesundheit an der WHZ

Bauchgefühl: Ernährung, die gesund macht”

09:00 Uhr Eröffnung durch den Rektor
09:15 Uhr Vortrag: „Anti-Stress-Ernährung“
10:00 Uhr verschiedene Mitmach-Stadionen
              - Zubereitung von Energy-Balls
              - Verkostung gesunder Brotaufstriche
              - Herstellung eigener Smoothies
10:45 Uhr Vortrag: „Futter fürs Immunsystem und die Darmgesundheit“
11:30 Uhr Quiz und get-together
12:00 Uhr Ende

Ort: SchülerLab, Dr.-Friedrichs-Ring 1

Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr

Kontakt: BGM[at]whz.de

Lange Nacht des Coding

24h Hackathon an der Westsächsischen Hochschule Zwickau



Lange Nacht des Coding

24h Hackathon an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Die “Lange Nacht des Coding” ist ein von regional ansässigen Unternehmen und der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) organisierter Hackathon, der die Entstehung neuer Ideen, kreativer Lösungen und zukunftsweisender Anwendungen fördert. Dabei bekommst du die Möglichkeit allein oder als Teil eines Teams Ideen zu entwickeln und diese innerhalb von 24 Stunden in Code umzusetzen. Der Hackathon ist eine bunte Mischung aus Coding, Networking, Party mit gutem Essen, ausreichend Club Mate und netten Leuten. Das alles ist kostenfrei und die besten der Besten erwarten coole Preise in verschiedenen Kategorien.

Datum: 24.10 - 25.10.25

Uhzeit: 12:00 Uhr

Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau, Campus Scheffelstraße, Scheffelstr. 39 in 08066 Zwickau

Weitere Informationen finden Sie hier.

Blutspendeaktion

Campus Innenstadt



Blutspendeaktion

Campus Innenstadt

In Deutschland werden täglich bis zu 15.000 Blutspenden benötigt, um Leben zu retten. Deswegen organisieren wir gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz die nächste Blutspendeaktion an unserer Hochschule.

Wann:            27. Oktober 2025 in der Zeit von 14:00 – 18:30 Uhr

Wo:                Agricola-Bau (Dr. Friedrichs-Ring 2b / 3. Etage)

Ihre Teilnahme hilft, den Bedarf an Blutkonserven zu decken und kann entscheidend für die Versorgung von Patienten sein.

Für Ihre Spende gibt es selbstverständlich eine kleine Stärkung und Getränke. Eine Anmeldung ist unter folgenden Link möglich.

6. Pflegekollegveranstaltung

Diese Hitze! - Neue Konzepte zur Ertüchtigung der Städte, öffentlicher...



6. Pflegekollegveranstaltung

Diese Hitze! - Neue Konzepte zur Ertüchtigung der Städte, öffentlicher Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen bei verändertem Klima

Christiana Tröger ehemalige Regionalbeauftragte der AOK und seit 2015 ehrenamtlich engagiert. Sie setzt sich unermüdlich für eine bessere Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren in Zwickau ein. Auch verschiedene Veranstaltungen organisiert sie mit und beteiligt sich aktiv in der Seniorenarbeit im Rahmen der kommunalen Infrastruktur. Sie ist Mitinitiatorin des Pflegenetzwerkes Zwickau, Mitglied der Seniorenvertretung Zwickau und außerdem Projektleiterin im Verein "Aktiv ab 50" in Zwickau.

Das Pflegekolleg ist eine wissenschaftliche Veranstaltungsreihe. Seit 2004 finden jährlich sechs Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen statt. Zielgruppe sind sowohl Pflegekräfte aus stationären und ambulanten Bereichen als auch Ärzte, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

WHZ-Forschungsforum 2025

Bewegende Einblicke – Facetten der Mobilität



WHZ-Forschungsforum 2025

Bewegende Einblicke – Facetten der Mobilität

Die Westsächsische Hochschule Zwickau lädt Sie ein, die Vielfalt unserer fachlichen Perspektiven und innovativen Ansätzen zu entdecken. Wir zeigen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mobilität, die wir in all ihren Facetten erforschen und interpretieren. Diese Interpretation und Forschung umfasst die Analyse von Technologie, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Herausforderungen. Damit erlangen wir ein umfassendes Verständnis von Mobilität.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Transferveranstaltung

Der CO2-Fußabdruck im Maschinen- und Anlagenbau – von den gesetzlichen...



Transferveranstaltung

Der CO2-Fußabdruck im Maschinen- und Anlagenbau – von den gesetzlichen Vorschriften zur Praxis

Die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Kassel laden herzlich zur ersten Transferveranstaltung des Forschungsprojektes »acCO2unt.log« ein.

Die Bilanzierung von CO2-Emissionen wird für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zunehmend wichtig. Steigende gesetzliche Anforderungen und ein erhöhtes Nachhaltigkeitsbewusstsein rücken das Thema immer stärker in den Fokus. Doch wie lässt sich ein CO2-Fußabdruck in der Praxis effizient erfassen und dokumentieren?

Die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Kassel laden Sie herzlich ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Im Rahmen der ersten Transferveranstaltung zum Forschungsprojekt »acCO2unt.log« möchten wir mit Ihnen die Brücke von der Theorie zur unternehmerischen Praxis schlagen. 

In Vorträgen und Diskussionen werden die Herausforderungen und der Umgang mit gesetzlichen Berichtspflichten zur CO₂-Bilanzierung aus unternehmerischer Perspektive erörtert. Wissenschaft und Wirtschaft tauschen sich über praxisnahe Ansätze zur Erhebung des CO2-Fußabdrucks, insbesondere von Produkten (Product Carbon Footprint), aus und diskutieren die Integration in bestehende betriebliche Informationssysteme.

Zeit: 13:00 - 18:00 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, KEP101, Kepplerstraße 2, 08056 Zwickau

 Anmeldung: https://www.industry-analytics.de/der-co2-fussabdruck-im-maschinen-und-anlagenbau-von-den-gesetzlichen-vorschriften-zur-praxis/



Rückblick auf Jubiläen und Sonderveranstaltungen