Lehrverfassung
Präambel
Die Lehrverfassung wurde gemeinsam mit den lehrenden und Studierenden der Westsächsischen Hochschule Zwickau entwickelt. Die festgehaltenen Ansprüche spiegeln das akademische Selbstverständnis sowie den Kern und den Zweck der Hochschule für angewandte Wissenschaften als gesellschaftliche Institution wider. Es war der Anspruch, dass die Lehrverfassung als Maxime von einer deutlichen Mehrheit der lehrenden akzeptiert wird. In der Erarbeitung wurde daher ein partizipativer Ansatz gewählt. In den fünf Aspekten der Lehrverfassung werden die Einflussbereiche von lehrenden und Studierenden beschrieben. Die Bedeutung von organisatorischen und strukturellen sowie wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für den Studienerfolg soll von den Aspekten unberührt, aber nicht unabhängig bleiben.
Die vorliegende Lehrverfassung ist eine Leitidee für die Lehre: eine normative Beschreibung der Verfasstheit von Lehre an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Beides, die Lehre und die Lehrverfassung, sollen in der Konfrontation mit den Angehörigen der Hochschule weiterentwickelt, ausdifferenziert und ergänzt werden.
Aspekt Lehre
In den Lehrveranstaltungen werden tiefgreifende Lehrinhalte angeboten. Die Lehrinhalte basieren auf einem aktuellen Erkenntnisstand und dienen der Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Die Lehrinhalte sind gut strukturiert und werden verständlich erklärt. Die Lehrinhalte werden so vermittelt, dass die Aufmerksamkeit der Studierenden und das Interesse an den Inhalten gefördert werden. In den Lehrveranstaltungen arbeiten Studierende und lehrende gemeinschaftlich an akademischen Gegenständen. Die Anforderungen der kompetenzorientierten Leistungsnachweise werden transparent dargestellt.
Aspekt Studieren
Die lehrenden fördern die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, die Selbstreflexion und Kreativität der Studierenden. Das logisch-abstrakte Denken, das wissenschaftliche Arbeiten sowie die Entwicklung und Darstellung der eigenen akademischen Meinung sind Ziele des Studiums. In den Lehrveranstaltungen lösen Studierende Übungsaufgaben, entwickeln Lösungsansätze und sind in Projekten beteiligt. lehrende ermöglichen den Studierenden, mit Freude an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen und in der Auseinandersetzung mit Lehrinhalten Eifer und Begeisterung zu entwickeln.
Aspekt digital gestützte Lehre
Eine digital gestützte Lehre dient der Verbesserung der Lehrqualität, der Förderung des aktiven Studierens und des studentischen Engagements sowie der Bewältigung organisatorischer Herausforderungen. Digitale Lehr-Lern-Angebote unterstützen das Präsenzstudium, die direkte Kommunikation und das Selbststudium. Studienaktivitäten werden an den digitalen Aspekten der Lebens- und Arbeitswelten sowie an den dafür notwendigen Kompetenzen orientiert. Es werden digitale kompetenzorientierte Leistungsnachweise angeboten, die didaktisch und organisatorisch begründet sind.
Aspekt Lehrende
Lehrende engagieren sich für ihre Lehre und „brennen" für ihre interessanten Lehrinhalte. Sie sind außerhalb der Lehrveranstaltung für studentische Belange ansprechbar und betreuen studentische Projekte engagiert. lehrende äußern sich wertschätzend gegenüber studentischen Leistungen und behandeln Studierende objektiv und fair. Sie zeigen Interesse an den Studierenden und versuchen, die Situation, die Merkmale und die Kritik der Studierenden bei der Gestaltung der Lehre zu beachten.
Aspekt Curriculum
Die Inhalte des Curriculums bauen aufeinander auf und sind an den benötigten Kompetenzen in den späteren Berufsfeldern der Studierenden orientiert. Im Verlauf des Studiums werden Studierende mit angemessenen Leistungshürden konfrontiert. Grundlegende Inhalte zu Beginn des Studiums ermöglichen Vertiefung, Anwendung und Forschung im Studienverlauf. Die Studierenden können außerhalb der Hochschule oder im internationalen Kontext Studienerfahrungen sammeln.