Gleichstellungsbeauftragte
Die gewählte Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät ist Ansprechpartnerin für alle Fakultätsangehörigen bei gleichstellungsrelevanten Fragen und Problemen. Ich berate und informiere bei sexueller Belästigung und Diskriminierung.
Ich bin in verschiedenen Gremien der Fakultät aktiv, begleite Stellenbesetzungsverfahren und engagiere mich für alle Themen rund um Diversität und Chancengerechtigkeit.
Was Gleichstellungsbeauftragte tun
Manche Benachteiligungen sind im hochschulischen Kontext nicht so leicht erkennbar oder werden nicht ernst genommen. Als Ansprechpartnerinnen für Fragen der Gleichstellung an der Fakultät für Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation tragen wir in einigen Bereichen zu mehr Sichtbarkeit verschiedener Diskriminierungserfahrungen bei und ermutigen Betroffene sowie Zeug:innen, diese Situationen anzusprechen.
Als gewählte Gleichstellungsbeauftragte fühle ich mich mitverantwortlich für ein Klima an unserer Fakultät, in dem Menschen mit unterschiedlicher Sozialisation, Herkunft, Statusgruppe und unterschiedlichen Bedürfnissen gehört und gesehen werden. Dazu gehört, dass wir nicht in starren Geschlechterkategorien denken, sondern dazu beitragen wollen diese aufzubrechen. Wichtig ist auch das Empowerment jener Personen, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Aussehens im akademischen Alltag benachteiligt werden.
Unsere Arbeit beinhaltet darum stereotype Bilder und Sichtweisen aufzudecken und diejenigen zu unterstützen, die aufgrund solcher Stereotype, an der Fakultät an den Rand gedrängt werden.
Wenn du dich im universitären Kontext ungleich behandelt fühlst, schreib oder sprich mich einfach an! Es können verschiedene Situationen sein, die du an der Hochschule erlebst oder Fragen, die du dir stellst, die von einem Missstand zeugen. Ich möchte dich ermutigen, nicht still zu bleiben, ich möchte für dich da sein, gemeinsam eine Lösung finden oder dich an die zuständige Stelle weiterleiten.
Hier eine kleine Auswahl (es gibt noch viel mehr) an möglichen Situationen, bei denen du dich/Sie sich an das Team Gleichstellung wenden kannst/können:
- Wenn du in der Vorlesung merkst, dass eine Sensibilisierung für rassismuskritische oder sexismuskritische Themen dringend nötig wäre.
- Wenn du den Eindruck hast, dein Dozierenden behandeln deinen Studiengang nicht gleichberechtigt.
- Wenn im Seminargespräch oder in der Vorlesung verletzend und/oder unangemessen gesprochen wird: z.B. wenn rassistische oder sexistische Äußerungen gemacht werden.
- Wenn du das Gefühl hast, gemobbt zu werden.
- Wenn du den Eindruck hast, aufgrund deines Geschlechts nicht ernst genommen zu werden.
- Wenn du aufgrund deiner sexuellen Orientierung gemobbt wirst.
- Wenn du aufgrund von körperlichen Einschränkungen Barrieren ausgesetzt bist und/oder Nachteile im Studium hast.
Weitere Ressourcen
Hier findest du Ressourcen zu den Themen Diskriminierung und Chancengleichheit: