Publikationen / Monographien / Medien
38. (2021) Kultur im Spanischunterricht. Neue Perspektiven für die fremdsprachliche Kulturdidaktik mit Filmen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
37. (2021) Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion. Empirische Forschung zum Studium der Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Schädlich und Dr. Matthias Grein) Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05802-7.
36. (2007) Kommunikation im Erzähltext – Ernesto Sábatos El túnel und sein(e) Leser. Magisterarbeit Universität Hamburg.
In Vorbereitung/im Erscheinen
35. "Aktuelle Ansätze fürs kulturelle Lernen im DaF/Z". In: Konstantinidou, Liana & Wulff, Nadra (Hrsg.): Vielfalt von Methoden, Materialien, Medien und Medialiät. Berlin: Erich Schmidt Verlag (zusammen mit Anne Gladitz).
34. "Linguizismuskritische und raciolinguistische Sprachideologien von Französisch- und Spanischlehrpersonen im Referendariat". In: Language Education and Multilignualism - The LANGSCAPE Journal (zusammen mit Patricia Louise Morris).
33. "A digital transformation in everyday Spanish and French classes? Empirical studies on foreign language teaching and learning in Germany from 2012 until 2022". In: Fostering Digital Competence in Social Sciences and Language Education. London: Routledge (zusammen mit Dr. Matthias Grein).
32. „Rassismuskritische Lehrwerkanalysen in den (fremd)sprachlichen Fächern: Impulse und handlungsleitende Orientierungen“ In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 54:2, 26-40 (zusammen mit Dr. Anne Mihan).
2025
31. „Zur Relevanz und Notwendigkeit einer dekolonial-rassismuskritischen Reflexion als (Analyse-)Perspektive für die Spanischdidaktik“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 36:1, 35-55. DOI: 10.3278/ZFF2501W004.
2024
30. „El Tren Maya – mucho más que un tren: Entwicklungsversprechen und Umweltschäden im Spanischunterricht". In: Hispanorama 186, 23-28.
29. „Die überarbeiteten Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) aus einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Perspektive". In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 35, 1 (zusammen mit Prof.in Dr.in Katharina Wieland und Nathalie Güllü).
2023
28. „Analyse eines Lernszenario-Settings unter Nutzung plurilingualer Ressourcen". In: Germanistische Mitteilungen. Schwerpunkt Lernszenarien, 49, 49. (zusammen mit Dr. Marjan Asgari und Prof. Dr. Renata Zanin). https://doi.org/10.33675/GM/2023/49/6.
27. „Çeşitliliğe Duyarlı Çocuk Kitaplarına Eleştirel Bir Bakış“. Online: https://perspektif.eu/2023/12/01/cesitlilige-duyarli-cocuk-kitaplarina-elestirel-bir-bakis/.
26. „Woanders hingehen - Migration im Kinderbuch - Kinderbuch in der Migrationsgesellschaft.“ (zusammen mit Prof. Dr. Viola Georgi und Agata Wiezorek). In: Schulze, Erika (Hrsg.): Diversität im Kinderbuch. Wie Vielfalt (nicht) vermittelt wird. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 13-27.*
2022
25. „Die Darstellung der Kolonialisierung Amerikas – eine rassismuskritische Analyse einer Lehrwerklektion im historischen Vergleich.“ In: Franke, Manuela / Plötner, Kathleen (Hrsg.): Rekonstruktion und Erneuerung: Die neue Lehrwerksgeneration als Spiegelbild fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 175-193.*
2021
24. „Studierende des Lehramts Französisch im Fokus: Überlegungen zum Krisenbegriff und Forschungsstand“. (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Schädlich und Matthias Grein). In: Grein, Matthias / Schädlich, Birgit / Vernal Schmidt, Janina M. (Hrsg.): Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion. Empirische Forschung zum Studium der Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. Stuttgart: J.B. Metzler, 1-24. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05802-7_1.
2020
23. „Das Pilotprojekt ‚QuaSp - Studierende qualifizieren - Spracherwerb gestalten‘ – Eine Diskussion des kritisch-reflexiven Schwerpunktes des Projektes zur Qualifizierung Studierender für den deutschen Spracherwerb neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher“. In: Neumann, Astrid / Dobutowitsch, Friederike (Hrsg.): Von Projekten zur Profilbildung – Sprachliche Bildung in der universitären Lehramtsausbildung, 97-122 (zusammen mit Dhana Indlekofer).*
22. „Der ‚Schülerjob‘ im Fremdsprachenunterricht? Zu einer schulpädagogischen Metapher und deren Übertrag auf den Fremdsprachenunterricht“, (zusammen mit Matthias Grein). In: Zeitschrift für rekonstruktive Fremdsprachenforschung 1.*
21. „Ein rassismuskritischer Blick auf eine Lehrwerklektion für den schulischen Spanischunterricht der Sekundarstufe II.“ In: Fereidooni, Karim / Simon, Nina (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer VS, 435-472. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7_16.*
2019
20. Diversität in Kinderbüchern. Online: https://www.uni-hildesheim.de/media/zbi/Handreichung_Kinderbuchausstellung.pdf, (zusammen mit Agata Wozniesinska).
19. „Rassismuskritische Arbeitsblätter für den Spanischunterricht“. In: Michalski, Marcin / Oueslati-Scheel, Ramses (Hrsg.): Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer. Hamburg: LI.*
2018
18. „Doping, Bestechung und Schamanenflüche: La bicolor auf dem Weg zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland“. In: Hispanorama 159, 70-73 (zusammen mit Thomas Lintz).*
2017
17. „Ein kritischer Blick auf Mehrsprachigkeit im schulisch-institutionellen Spanischunterricht.“ In: Hispanorama 158, 44-49.*
16. „Sprache, Flucht, Migration, Musik“. In: Praxis des Musikunterrichts 131, (zusammen mit Thekla de Carvalho Rodrigues).*
15. „Flucht, Migration, Musik, Sprache“. In: Praxis des Musikunterrichts 129, (zusammen mit Thekla de Carvalho Rodrigues).*
2016
14. „Über den Filmemacher Jonathan Jakubowicz“. In: Hispanorama 154, 56.
13. „Die novela gráfica ‚Arrugas’ und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen“. In: Hispanorama 152, 42-55.*
12. „Graphic Novels im Spanischunterricht“. In: Hispanorama 152, 4-9. (zusammen mit Sandra Bermejo Muñoz).
11. „Komplexe Filmaufgaben, kulturelle Deutungen und Orientierungen. Erste Ergebnisse einer empirischen Forschung“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 45: 1, 64-80.**
10. „Wissenschaftliche Reflexivität in einem Dissertationsvorhaben zur Erforschung eines film- und aufgabenbasierten Fremdsprachenunterrichts.“ In: Hethey, Meike / Jöckel, Alicia: Perspektiven eines reflexiven Wissenschaftsverständnisses in der fremdsprachendidaktischen Forschung. Trier: wvt, 45-64.*
2015
9. „Kulturwissenschaftliche Zugänge zu Filmanalysen. Ein Beitrag zum Spanischunterricht der Sekundarstufe II.” In: Küster, Lutz / Lütge, Christiane / Wieland, Katharina (Hrsg.): Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Lang, 143-162.*
8. „Die kickenden cholitas aus den peruanischen Anden”. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 48, 22-29.*
2014
7. „Arte urbano im Spanischunterricht - Die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum“. In: Franke, Manuela / Koch, Corinna / Schöpp, Frank (Hrsg.): ‚Espejos del mundo hispanohablante’ – Metropolen im Spanischunterricht. Berlin: Tranvía, 47-86.*
2013
6. „(Inter)kulturelles Lernen mit Film im Spanischunterricht der Sekundarstufe II.“ In: Tagungsband der 8. DGFF-Nachwuchstagung.*
5. „Städtische und öffentliche Räume in Caracas – Die Plaza Miranda als Bühne für junge caraqueños“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 1, 24-29.
2012
4. „Jugendgewalt und die maras in Zentralamerika – Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II“. In: Hispanorama 135, 1 (zusammen mit Sandra Bermejo Muñoz).
2011
3. „Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutschkolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II“. In: Hispanorama 133, 3, 25-33.*
2. „Patrimonio Cultural del Perú: Cebiche”. In: Hispanorama 132, 2, 104-105.*
1. „Facebook – todo un mundo a descubrir“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 2, 36-41.*
Medien
- Persönliche Webseite: https://dr-janina-vernal-schmidt.jimdosite.com/
- (2023) „Kinderzimmer ohne Klischees. Brauchen Kinder diverses Spielzeug?“ Online: https://www.leben-und-erziehen.de/kind/spielen-basteln/diverses-spielzeug-16128.html
- (2023) Lehr-/Lernvideo zum Thema ‚Forschungsmethoden der Mehrsprachigkeit': 3. Einheit – Beobachtungen.
- (2022) Lehr-/Lernvideo zum Thema ‚Forschungsmethoden der Mehrsprachigkeit': 2. Einheit - Befragungen.
- (2022) Lehr-/Lernvideo zum Thema ‚Forschungsmethoden der Mehrsprachigkeit‘: 1. Einheit - Qualitatives und quantitatives Vorgehen.