Wirtschaftskommunikation Deutsch (B.A.)
Wirtschaftskommunikation Deutsch auf einen Blick
| Regelstudienzeit | 6 Semester |
| Studienbeginn | September (Wintersemester) |
| Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
| ECTS | 180 |
|
Zugangs- voraussetzungen | Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation etc.) Sprachkenntnisse: Deutsch (A2), Englisch (B2) |
| Unterrichtssprachen | Deutsch, Englisch |
| Praktikum | im 6. Semester |
| Gebühren | Semesterbeitrag an der WHZ |
Dein Studium Wirtschaftskommunikation Deutsch
Lern die Stadt Zwickau kennen, verstehe das Konzept einer Hochschule für angewandte Wissenschaft in Deutschland, erfahre mehr über unser BA-Studienprogramm Languages and Business Communication - Wirtschaftskommunikation Deutsch - und entdecke alles, was du wissen musst bevor du nach Zwickau zum Studium kommst. Du findest alle Infos auf unserem Padlet (Deutsch/Englisch/Spanisch).
Folge uns auf Instagram und lerne neuen Wortschatz aus dem Bereich Wirtschaftskommunikation Deutsch sowie alles, was du wissen musst, um bei uns im schönen Zwickau zu studieren.
Alumnus Hao-Hung Teng berichtet über sein Studium
Die Praxiserfahrung im Praktikum war ein Highlight meines Studiums Wirtschaftskommunikation Deutsch, weil ich mich dadurch stark weiterentwickelt habe. Ich habe bei einem internationalen Entwicklungsdienstleister in der Automobilindustrie im Bereich Business Development gearbeitet. Dort musste ich täglich neue Trends weltweit beobachten, alle möglichen Daten dazu analysieren und sie am Ende zusammenfassen.
Ziele & Inhalte des Studiums
Der Studienschwerpunkt Wirtschaftskommunikation Deutsch eröffnet dir zahlreiche Berufsperspektiven in globalen deutschsprachigen und internationalen Unternehmen. Neben einer hervorragenden Ausbildung in der Gemein- und Wirtschaftssprache Deutsch sowie Englisch erwirbst du umfangreiche Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften und interkulturelle Handlungskompetenz.
Es gibt zwei Studienvarianten:
1. Doppelabschluss-Programm
Als Studierende(r) einer unserer Partnerhochschulen studierst du Wirtschaftskommunikation Deutsch als Doppelabschluss-Programm. Die ersten zwei Semester bist du an deiner Heimathochschule, ab dem 3. Semester studierst du in Zwickau an der WHZ (Voraussetzung: Deutsch B1-Niveau nach GER). In dieser Variante erhältst du zwei Bachelor-Abschlüsse - einen von deiner Heimathochschule und einen von der WHZ.
2. Vollzeitstudium mit dem Bachelor of Arts-Abschluss
Als Vollzeitstudium mit dem Bachelor of Arts-Abschluss. Du startest ab dem 1. Semester an der WHZ (Voraussetzung: mind. A2-Deutsch-Niveau und B2-Englisch-Niveau nach GER).
Aufbau des Studiums & Studienablaufplan
Im B.A. Wirtschaftskommunikation Deutsch erarbeitest du dir praxisrelevantes Wissen und erlangst Kompetenzen in den Bereichen…
- Fachsprache Wirtschaft, Recht und Marketing,
- Kommunikationswissenschaften,
- BWL und VWL sowie
- interkulturelle Kommunikation.
Den detaillierten Studienablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der WHZ (Studiengangsnummer 751).
Bewerbung zum Studium
Du hast dich für den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation Deutsch entschieden? Dann informier dich hier über die Bewerbung an der WHZ und sicher dir deinen Studienplatz!
EU-Bürger:innen und Nicht-EU-Bürger:innen bewerben sich bitte über Uni Assist.
Bitte beachte die Bewerbungsfristen für deinen Studienbeginn zum Wintersemester:
• Inländische Bewerber:innen: bis 31.8.
• EU-Bewerber:innen: bis 30.6.
• Nicht-EU-Bewerber:innen: bis 30.6.
Deine Vorteile
Wir bieten dir an der WHZ die Möglichkeit, ein gebührenfreies und qualitativ hochwertiges Bachelorstudium zu absolvieren. Im Studium Wirtschaftskommunikation Deutsch kannst du dich freuen auf…
- ein interdisziplinäres Programm mit wissenschaftlich ausgewiesenen, engagierten und praxiserfahrenen Lehrenden,
- ein modernes Lehrkonzept mit hybriden Lehranteilen und einen kritisch-reflektiven Einbezug der Potenziale von Künstlicher Intelligenz,
- kleine Lerngruppen,
- eine internationale Ausrichtung der Studieninhalte und mehrsprachige, internationale Lehre,
- Exkursionen in regional ansässige Unternehmen,
- Praxisnähe durch Projekte mit Unternehmen,
- individuelle Betreuung und eine familiäre Atmosphäre und
- die Möglichkeit ein Erasmus-Semester an unseren Partneruniversitäten zu verbringen.
Die Hochschulstadt Zwickau zeichnet sich aus durch…
- eine gute Lage mit Anbindung an wichtige Städte wie Leipzig, Dresden, Berlin und Prag,
- einen hohen Lebensstandard mit günstigen Mieten und Lebenshaltungskosten und
- einen hohen Sicherheitsstandard.
Liebe Eltern, hier finden Sie eine Broschüre vom DAAD, warum es sich lohnt in Deutschland zu studieren.
Exkursionen & Blended Intensive Programmes
Exkursionen
Während deines Studiums lernst du auf Exkursionen verschiedene Unternehmen aus der Region kennen und hörst spannende Vorträge direkt aus der Praxis.
Fotocredits: Dr. Thomas Edeling & Katrin Richert (Bilder bei der Bäko Ost eG); Prof. Dr. Janina Vernal Schmidt (Bilder in Halle); Yihan Chen (Bilder in der Kaffeerösterei); Sandra Braun
Blended Intensive Programmes (BIP)
2023 und 2024 haben die WKD-Studierenden am Erasmus+ Austauschformaten Blended Intensive Programme (BIP) in Debrecen teilgenommen. Das Thema war in beiden Jahren "Leadership". Es gab im Vorfeld digitale Vorträge von Dozierenden der fünf teilnehmenden Hochschulen aus ganz Europa. In der Woche, die die Studierenden der teilnehmenden Hochschulen vor Ort in Debrecen verbracht haben, haben sie in Workshops zusammen gearbeitet und Präsentationen gehalten. Darüber hinaus gab es auch ein Rahmenprogramm mit Freizeitaktivitäten.
2025 fahren die WKD-Studierenden an unsere neue Partnerhochschule WU Bratislava. Sie werden dort mit vier weiteren Gruppen verschiedener europäischer Hochschulen an einem BIP teilnehmen. Das Thema ist "The European Beer Market" - wir sind schon sehr gespannt!
WKD-Studentin Yu Chen berichtet von einem BIP in Tallinn (2025)
Diese fünf Tage in Tallinn, die Vorträge, Workshops und Aktivitäten sowie der Austausch mit Studierenden aus verschiedenen Ländern und Kulturen haben mir gezeigt, wie viel Freude und Erfüllung es bringen kann, die eigene Komfortzone zu verlassen und Beziehungen zu neuen Menschen aufzubauen. Zuhören, Fragen stellen und mutig sein - das BIP hat mich unheimlich inspiriert und bereichert.
Unsere Studierenden können sich auch frei auf weitere BIPs an europäischen Hochschulen bewerben. So hat z.B. die WKD-Studentin Yu Chen im September 2025 an einem BIP in Tallinn zum Thema "Entrepreneurship and Innovation Skills for the Future" teilgenommen.
Hier kannst du ihren kompletten Bericht lesen.
Weitere Infos
Hier findest du noch mehr Informationen für einen guten Studienstart an der WHZ:
International Office
Das International Office der WHZ berät internationale Studieninteressierte zu Themen wie z.B.…
- Bewerbung an der WHZ,
- Vorbereitung und Ankunft in Zwickau,
- Tutorenprogramme für internationale Studierende.
Career Center
Das Carreer Center der WHZ berät internationale Studierende zu Themen wie Stipendienmöglichkeiten und Nebenjobs. Darüber hinaus erhältst du Unterstützung beim Berufseinstieg in der Region durch ein breites Workshop- und Weiterbildungsangebot an der WHZ und kannst mithilfe des Angebots der Language Corner deine Deutschkenntnisse verbessern.
(Video-)Präsentationen zu Wirtschaftskommunikation Deutsch (Spanisch, Portugiesisch)
Hier geht es zum Video der Präsentation vom 7.9.2023 im Rahmen einer Online Hochschulpräsentation, organisiert vom DAAD Mexiko auf Spanisch (Janina Vernal Schmidt zusammen mit Christopher Mattern).
Englischsprachiger Podcast "How to Hochschule"
This podcast invites you to delve deeply into the lives and work of our diverse international community at Rhine-Waal University of Applied Sciences in Germany. Each month, a specific theme will guide us as we seek out inspiring stories and people springing from life at our institution: how to start, how to fail, how to love, how to stay, how to … .
From studio interviews with experts to conversations on campus and beyond, the How to Hochschule podcast aims to bring listeners closer to the experiences of people learning, working, teaching and creating at Rhine-Waal University and the university of life in general. We want to inspire, empower and touch the lives of our listeners.
How To Hochschule is an initiative by the Centre for Internationalisation and Languages (CIS) at Rhine-Waal University. It is produced and presented by Stephan Hanf.
Visit us at: https://hsrw.info/howtohochschule