- In Fahrzeugen müssen eine Vielzahl von Steuergeräten, Sensoren, Antrieben etc. miteinander kontinuierlich Informationen austauschen. In dieser Vorlesung lernst du verschiedene Lösungsansätze kennen, wie das intelligent und mit möglichst wenig Verkabelungsaufwand bewerkstelligt werden kann.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Kraftfahrzeugtechnik (D), Elektrotechnik (D), Informations- und Kommunikationstechnik (B), Kratfahrzeugelektronik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Herbst
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
ELT04310
- Studieninteressenten
- Angebote für Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräfte
- Angebote zur Studienorientierung
- Hochschulinfotag
- Orientierungsstudium
- Bewerbung
FerienUni
Studieren checken, Campus entdecken
Du möchtest die spannende Welt des Studiums entdecken?
Dann ist die FerienUni der Westsächsischen Hochschule Zwickau genau das Richtige für dich!
Wann?
13. bis 17. Oktober 2025
In dieser Woche erhältst du als Schülerin oder Schüler ab der 10. Klasse erste Einblicke hinter die Kulissen verschiedener Studienrichtungen und kannst in den Campusalltag der WHZ eintauchen.
Was erwartet dich?
- Einblicke ins Studium: Erkunde spannende Vorlesungen aus den Bereichen Technik, Digitalisierung, Gesundheit, Sprachen, Wirtschaft, Fahrzeug- und Verkehrstechnik.
- Flexible Teilnahme: Entscheide selbst, wann und wie lange du dabei bist. Dein Programm – so individuell wie du!
- Campus-Feeling: Lerne Studierende kennen, entdecke die WHZ und finde heraus, was Studieren für dich bedeuten könnte.
Das Programm und die Anmeldung findest du hier in wenigen Tagen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Es ist soweit! Melde dich jetzt für die FerienUni an. Anmeldeschluss ist am 05.10.2025.
Zeitplan: Termine, Uhrzeiten und Räume der Vorlesungen im Überblick
Montag
07:30 – 09:00 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Auftaktveranstaltung: Studieren checken, Campus entdecken: Willkommen an der WHZ! (Infos)
Raum: KEP101, Treffpunkt am Haupteingang der WHZ (Kornmarkt 1, 08056 Zwickau)
09:20 – 10:50 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Führung durch die Hochschulbibliothek (Infos)
Treffpunkt: im Foyer der Bibliothek, Klosterstraße 7, 08056 Zwickau
Modul: Grundlagen Elektrotechnik (Infos)
Treffpunkt: KEP101 = Keplerstraße 2, Eingang über die Glastür
Modul: Grundlagen der Mathematik (Infos)
Raum: GAB307 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 307
11:20 – 12:50 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Grundlagen Elektrotechnik (Infos)
Raum: KEP101 = Keplerstraße 2, Eingang über die Glastür
Achtung: angepasste Zeit 11:00 – 12:30 Uhr
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa im Hörsaalgebäude
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Innenstadt
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa am Dr.-Friedrichs-Ring 2
13:30 – 15:00 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Grundlagen der Verkehrswirtschaft (Infos)
Raum: S138 = Lehrgebäude, Raum 138
15:20 – 16:50 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Grundlagen der Verkehrswirtschaft (Infos)
Raum: S138 = Lehrgebäude, Raum 138
Hinweis: Wenn du diese Veranstaltung besuchst, solltest du auch die Veranstaltung um 13.30 Uhr besuchen.
15:20 – 16:50 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Standortplanung - Methoden der Fabrikplanung (Infos)
Raum: GAB247 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 247
Hinweis: Wenn du diese Veranstaltung besuchst, solltest du auch die Veranstaltung um 13.30 Uhr besuchen.
Dienstag
09:20 – 10:50 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Design Thinking (Infos)
Raum: S226 = Lehrgebäude, Raum 226
11:20 – 12:50 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Deutsche Gebärdensprache für Einsteiger (Infos)
Raum: S122 = Lehrgebäude, Raum 122
Hinweis: Wenn du diese Veranstaltung besuchst, solltest du auch die Veranstaltungen am Mittwoch und Donnerstag, jeweils um 11.20 Uhr, besuchen.
11:20 – 12:50 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Diskrete Mathematik und Algebra (Infos)
Raum: GAB307 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 307
Modul: Grundlagen der Mathematik (Infos)
Raum: GAB301 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 301
Modul: Grundlagen Elektrotechnik (Infos)
Raum: KEP101 = Keplerstraße 2, Eingang über die Glastür
Achtung: angepasste Zeit 11:00 – 12:30 Uhr
Modul: Grundlagen zu Zahlensystemen und Codes und Einführung in die Steuerungstechnik (Infos)
Raum: GAB304 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 304
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa im Hörsaalgebäude
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Innenstadt
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa am Dr.-Friedrichs-Ring 2
13:30 – 15:00 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Deutsch für Gebärdensprachdolmetschen (Infos)
Raum: S122 = Lehrgebäude, Raum 122
13:30 – 15:00 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Experimentalphysik I (Infos)
Raum: PBS203 = Peter-Breuer-Straße 8, Raum 203
Modul: Technische Informatik und Softwareentwurf (Infos)
Raum: GAB304 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 304
Hinweis: Wenn du diese Veranstaltung besuchst, solltest du auch die Veranstaltung am Dienstag um 9.20 Uhr besuchen.
Modul: Fahrzeug-Kommunikationssysteme (Infos)
Raum: GAB201 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 201
15:15 – 18:30 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Programmierung 1 (Infos)
Raum: GAB344 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 344
Mittwoch
09:20 – 10:50 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Gesundheitsförderung/Prävention/Rehabilitation (Infos)
Raum: S4108 = Haus 4, Raum 108
11:20 – 12:50 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Chinesisch I (Infos)
Raum: S1117 = Haus 1, Raum 117
Modul: Deutsche Gebärdensprache für Einsteiger (Infos)
Raum: S122 = Lehrgebäude, Raum 122
Hinweis: Wenn du diese Veranstaltung besuchst, solltest du auch die Veranstaltungen am Dienstag und Donnerstag, jeweils um 11.20 Uhr, besuchen.
Modul: Gesundheitsförderung/Prävention/Rehabilitation (Infos)
Raum: S4108 = Haus 4, Raum 108
11:20 – 12:50 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Medizinische Rehabilitation (Infos)
Raum: PKB401 = Paul-Kirchhoff-Bau Haus 1, Raum 401
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa im Hörsaalgebäude
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Innenstadt
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa am Dr.-Friedrichs-Ring 2
18:00/19:00 – 23:59 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Darts-Turnier & Spieleabend (Infos)
Ort: Studentenclub Collage
Hinweis: P16 (Einverständnis der Erziehungsberechtigten notwendig, Alterskontrolle), Anmeldung zur Teilnahme am Turnier erforderlich. Die genaue Startzeit wird rechtzeitig aktualisiert.
Donnerstag
07:30 – 09:00 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Mikrostruktur und Oberflächen (Infos)
Raum: GAB102 = Georgius-Agricola-Bau, Raum 102
09:20 – 10:50 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Iberoromanische Sprachen I - Spanisch (Infos)
Raum: S1108 = Haus 1, Raum 108
11:20 – 12:50 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Deutsche Gebärdensprache für Einsteiger (Infos)
Raum: S122 = Lehrgebäude, Raum 122
Hinweis: Wenn du diese Veranstaltung besuchst, solltest du auch die Veranstaltungen am Dienstag und Mittwoch, jeweils um 11.20 Uhr, besuchen.
Modul: Iberoromanische Sprachen I - Spanisch (Infos)
Raum: S1108 = Haus 1, Raum 108
Modul: Grundlagen der Gesundheitswissenschaften (Infos)
Raum: S138 = Lehrgebäude, Raum 138
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa im Hörsaalgebäude
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Innenstadt
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa am Dr.-Friedrichs-Ring 2
13:30 – 15:00 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Spanisch für Fortgeschrittene - Aufbaukurs Spanisch (Infos)
Raum: S1108 = Haus 1, Raum 108
15.20 – 16:50 Uhr
Campus Innenstadt
- Modul: Experimentalphysik I (Infos)
Raum: PBS203 = Peter-Breuer-Straße 8, Raum 203
Freitag
09:20 – 10:50 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Controlling zum Anfassen – Eintauchen in die Praxis und Potenziale entdecken (Infos)
Raum: S226 = Lehrgebäude, Raum 226
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa im Hörsaalgebäude
12:30 – 13:30 Uhr
Campus Innenstadt
- Hinweis: Je nach gewählten Lehrveranstaltungen kann die Zeit deiner Mittagspause variieren.
- Snack & Connect (Infos)
Raum: Mensa am Dr.-Friedrichs-Ring 2
13:30 – 15:00 Uhr
Campus Scheffelstraße
- Modul: Spanisch für Fortgeschrittene - Aufbaukurs Spanisch (Infos)
Raum: S1117 = Haus 1, Raum 117
Bleib UpToDate!
Melde dich für unseren FerienUni-Newsletter an und verpasse keine wichtigen Infos mehr. Wir halten dich nur dann auf dem Laufenden, wenn es wirklich spannend wird – wie beim Start des Programms oder der Anmeldung. Kein Spam, versprochen!
Neugierig, was die FerienUni 2025 zu bieten hat?
Schau dir die spannenden Vorlesungen der FerienUni an und hol dir einen Vorgeschmack auf das, was dich in diesem Jahr erwartet! Schaue gern regelmäßig hier vorbei. Weitere Angebote werden bis zum Herbst ergänzt.
Technik
Fahrzeug-Kommunikationssysteme
In Fahrzeugen müssen eine Vielzahl von Steuergeräten, Sensoren, etc. miteinander kontinuierlich Informationen austauschen. In dieser Vorlesung lernst du verschiedene Lösungsansätze kennen, wie das intelligent bewerkstelligt werden kann.
mehr Information
Fahrzeug-Kommunikationssysteme
Grundlagen Elektrotechnik
In dieser Vorlesung werden die Grundsteine für ein Studium an der Fakultät Elektrotechnik gelegt. Beginnend bei den physikalischen Größen lernst du nach und nach, Ströme und Spannungen auch in komplexeren Schaltungen zu analysieren.
mehr Information
Grundlagen Elektrotechnik
- In dieser Vorlesung werden die Grundsteine für ein Studium an der Fakultät Elektrotechnik gelegt. Beginnend bei den physikalischen Größen lernst du nach und nach, Ströme und Spannungen auch in komplexeren Schaltungen zu analysieren.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Elektrotechnik (D, B), Informations- und Kommunikationstechnik (B), Kraftfahrzeugelektronik (D). - Vortragender:
Herr Prof. Herbst
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
ELT04210
Praktikum Photovoltaik
In diesem praktischen Versuch zum Thema Photovoltaik wird dir ermöglicht, die Funktionsweise von Solarzellen und Photovoltaikanlagen zu verstehen. Hier kannst du die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie direkt erleben und wichtige Konzepte der Solartechnologie erkunden.
mehr Information
Praktikum Photovoltaik
- In diesem praktischen Versuch zum Thema Photovoltaik wird dir ermöglicht, die Funktionsweise von Solarzellen und Photovoltaikanlagen zu verstehen. Hier kannst du die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie direkt erleben und wichtige Konzepte der Solartechnologie erkunden. Du wirst Solarzellen in Betrieb nehmen und ihre Leistung unter verschiedenen Lichtbedingungen messen. Auch die Auswirkungen von Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarzellen auf die Energieerzeugung kannst du untersuchen.
Das Thema kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge werden, z. B. Elektrotechnik, Umwelttechnik und regenerative Energien, Physikalische Technik, Wirtschaftsingenieurwesen. - Vortragender:
Herr Ehrler
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
Praktikum
Voraussetzung:
mind. 2 Teilnehmende
Grundlagen der Mathematik
In dieser Vorlesung erlernst du die Anwendung mathematischer Methoden für die Ingenieurwissenschaften und Physik. Du entwickelst Fähigkeiten, die richtigen Ansätze zu wählen, technische Probleme zu modellieren und Problemstellungen sicher zu lösen.
mehr Information
Grundlagen der Mathematik
- In dieser Vorlesung erlernst du die Anwendung mathematischer Methoden für die Ingenieurwissenschaften und Physik. Du entwickelst Fähigkeiten, die richtigen Ansätze zu wählen, technische Probleme zu modellieren und Problemstellungen sicher zu lösen. Zusätzlich wirst du darin geschult, Ergebnisse richtig zu interpretieren und Literatur sowie Hilfsmittel effektiv zu nutzen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Textile Strukturen und Technologien (B), Automobilproduktion (D), Mobilität und Verkehr (B), Verkehrssystemtechnik (D), Gebäude-, Energie- und Klimatechnik (D, B), Kraftfahrzeugtechnik (D), Maschinenbau (D). - Vortragender:
Herr Prof. Schneider
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI00411
Grundlagen zu Zahlensystemen und Codes und Einführung in die Steuerungstechnik
Das Modul vermittelt systemtheoretische, regelungs- und steuerungstechnische Grundlagen. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Zahlensysteme und Codes, sowie die Einfügung in die Steuerungstechnik gelehrt.
mehr Information
Grundlagen zu Zahlensystemen und Codes und Einführung in die Steuerungstechnik
- Das Modul vermittelt systemtheoretische, regelungs- und steuerungstechnische Grundlagen. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Zahlensysteme und Codes, sowie die Einfügung in die Steuerungstechnik gelehrt.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Automobilproduktion (D), Produktionsmanagement (D), Mobilität und Verkehr (B), Verkehrssystemtechnik (D), Kraftfahrzeugtechnik (D), Data Science (B). - Vortragender:
Frau Prof. Linke
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
-
Standortplanung – Grundlagen der Fabrikplanung
Standortplanung bedeutet, dass man nach passenden Orten für eine Fabrik sucht. Man bewertet, wie gut diese zu den wichtigen Anforderungen passen und wählt dann den besten Standort aus.
mehr Information
Standortplanung – Grundlagen der Fabrikplanung
- Standortplanung bedeutet, dass man nach passenden Orten für eine Fabrik sucht. Man bewertet, wie gut diese zu den wichtigen Anforderungen passen und wählt dann den besten Standort aus.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Automobilproduktion (D), Produktionsmanagement (D), Wirtschaftsingenieurwesen (D), Kraftfahrzeugtechnik (D), Maschinenbau (D).
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als Doppelkolleg angeboten (2x 90 Minuten). Im Idealfall besuchst du beide Vorlesungen. - Vortragender:
Frau Prof. Kobylka
Dauer:
180 Minuten
Grundlagen der Fertigungstechnik – Einführung in die Umform- und Zerteiltechnik
In der Vorlesung tauchst du in die Welt der Fertigungstechnik, insbesondere des Umformens ein. Du lernst die Geschichte, die Grundlagen und die verschiedenen Verfahren der Umformtechnik kennen und verstehen.
mehr Information
Grundlagen der Fertigungstechnik – Einführung in die Umform- und Zerteiltechnik
- In der Vorlesung tauchst du in die Welt der Fertigungstechnik, insbesondere des Umformens ein. Du lernst die Geschichte, die Grundlagen und die verschiedenen Verfahren der Umformtechnik kennen und verstehen. Konkret wird in dieser Woche das elastisch-plastische Verhalten von Metallen besprochen sowie über Fließkurven als Berechnungsgrundlage von Umformverfahren gesprochen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Automobilproduktion (D), Produktionsmanagement (D), Maschinenbau (D). - Vortragende:
Herr Prof. Teicher
Dauer:
90 Minuten
Experimentalphysik
In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung.
mehr Information
Experimentalphysik
- In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Du lernst, physikalische Gleichungen zu lösen und Messergebnisse zu interpretieren. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung, um technische Herausforderungen souverän zu meistern.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Textile Strukturen und Technologien (B), Automobilproduktion (D), Produktionsmanagement (D), Maschinenbau (D). - Vortragender:
Herr Prof. Schondelmaier
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI03010
Physik
In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung.
mehr Information
Physik
- In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Du lernst, physikalische Gleichungen zu lösen und Messergebnisse zu interpretieren. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung, um technische Herausforderungen souverän zu meistern.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Elektrotechnik (D, B), Informations- und Kommunikationstechnik (B), Kraftfahrzeugelektronik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Schondelmaier
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI03040
Optik
In dieser Vorlesung erarbeitest du dir Grundlagen der physikalischen Optik, die dich optimal auf technisch-optische Fächer, wie die Lasertechnik, vorbereiten. Der Kurs vermittelt praxisbezogene Kenntnisse, um optische Probleme effektiv anzugehen und die Grenzen optischer Techniken zu verstehen.
mehr Information
Optik
- In dieser Vorlesung erarbeitest du dir Grundlagen der physikalischen Optik, die dich optimal auf technisch-optische Fächer, wie die Lasertechnik, vorbereiten. Du lernst physikalische Gleichungen aufzustellen, experimentelle optische Größen zu bestimmen und komplexe optische Systeme zu justieren. Der Kurs vermittelt praxisbezogene Kenntnisse, um optische Probleme effektiv anzugehen und die Grenzen optischer Techniken zu verstehen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Umwelttechnik und Regenerative Energien (B), Physikalische Technik (B), Biomedizinische Technik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Hartmann
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI02010
Experimentalphysik 1
In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung.
mehr Information
Experimentalphysik 1
- In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Du lernst, physikalische Gleichungen zu lösen und Messergebnisse zu interpretieren. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung, um technische Herausforderungen souverän zu meistern.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Umwelttechnik und Regenerative Energien (B), Physikalische Technik (B), Biomedizinische Technik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Braun, Herr Prof. Fröhlich
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI04160/PTI02160
Mikrostruktur und Oberflächen
In diesem Modul vertiefst du dich in die Methoden der Mikrostrukturanalyse und Oberflächenanalytik. Hier wird gelernt, wie man moderne Techniken anwendet und auswertet, um innovative Werkstoffe und Mikrosysteme in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschätzen und zur Problemlösung gezielt einzusetzen.
mehr Information
Mikrostruktur und Oberflächen
- In diesem Modul vertiefst du dich in die Methoden der Mikrostrukturanalyse und Oberflächenanalytik. Hier wird gelernt, wie man moderne Techniken wie Elektronenmikroskopie und Rastersondenmikroskopie anwendet und auswertet, um innovative Werkstoffe und Mikrosysteme in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschätzen und zur Problemlösung gezielt einzusetzen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Umwelttechnik und Regenerative Energien (B), Physikalische Technik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Müller
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI04260
Medizinische Rehabilitation
In dieser Vorlesung tauchst du in die Welt der Biophysik und Biomechanik ein. Es wird gezeigt, wie technische Systeme in Geriatrie und Reha integriert werden. Nach dem vollständigen Besuch des Moduls wärst du in der Lage, das Wissen auf die Prothetik und Rehabilitationstechnik zu übertragen.
mehr Information
Medizinische Rehabilitation
- In dieser Vorlesung tauchst du in die Welt der Biophysik und Biomechanik ein. Du lernst alles über das Herz-Kreislaufsystem, die Atmung und den Bewegungsapparat. Dabei wird gezeigt, wie technische Systeme in Geriatrie und Reha integriert werden. Nach dem vollständigen Besuch des Moduls wärst du in der Lage, das Wissen auf die Prothetik und Rehabilitationstechnik zu übertragen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Biomedizinische Technik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Dutz
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI02460
Praktikum Drohne
Drohnen sind längst nicht mehr nur etwas für die Wissenschaft oder coole Filmaufnahmen – sie erobern jetzt auch die Welt der Bildung! Stell dir vor, du könntest selbst eine Drohne programmieren und sie durch den Raum fliegen lassen. Klingt spannend, oder?
mehr Information
Praktikum Drohne
- Drohnen sind längst nicht mehr nur etwas für die Wissenschaft oder coole Filmaufnahmen – sie erobern jetzt auch die Welt der Bildung! Stell dir vor, du könntest selbst eine Drohne programmieren und sie durch den Raum fliegen lassen. Klingt spannend, oder? In unserem Praktikum tauchst du in die faszinierende Welt der Tello EDU Drohnen ein. Diese kleinen, robusten Fluggeräte kannst du nicht nur sicher steuern, sondern auch ganz einfach programmieren. Mit einer leicht verständlichen Programmiersprache bringst du deine Drohne dazu, coole Flugmanöver auszuführen – ganz nach deinen eigenen Ideen! Das Beste daran? Du siehst sofort, ob dein Programm funktioniert, denn die Drohne reagiert direkt auf deine Befehle. So lernst du spielerisch die Grundlagen des Programmierens und erlebst Technik hautnah.
Das Thema kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge werden, z. B. Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen. - Vortragender:
Herr Hommel
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
Praktikum
Voraussetzung:
mind. 2 Teilnehmende
Technische Informatik und Softwareentwurf
In dieser Veranstaltung lernst du, wie ein Computer „von innen“ funktioniert und wie man ihm sagt, was er tun soll – also wie man programmiert. Wenn du dich für Technik, Computer und Programmieren interessierst, ist das genau das Richtige für dich!
mehr Information
Technische Informatik und Softwareentwurf
- In dieser Veranstaltung lernst du, wie ein Computer "von innen" funktioniert und wie man ihm sagt, was er tun soll – also wie man programmiert. Du erfährst, wie Mikroprozessoren aufgebaut sind, was Zahlen im Computer bedeuten. Wenn du dich für Technik, Computer und Programmieren interessierst, ist das genau das Richtige für dich.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Elektrotechnik (D, B), Informations- und Kommunikationstechnik (B), Kraftfahrzeugelektronik (D).
Hinweis: Diese Vorlesung wird als Doppelkolleg angeboten (2x 90 Minuten). Im Idealfall besuchst du beide Veranstaltungen. Du kannst auch nur die ersten 90 Minuten besuchen, jedoch nicht nur die zweiten 90 Minuten. - Vortragender:
Herr Prof. Hipp
Dauer:
180 Minuten (Doppelvorlesung)
Modulnummer:
ELT04010
Grundlagen Strömungslehre
In dieser Vorlesung erkundet ihr die Welt der Strömungslehre. Ihr erfahrt, wie Flüssigkeiten und Gase sich unter Einfluss von Kräften verhalten und lernt zentrale Prinzipien wie den Masseerhaltungssatz oder die Stromröhrentheorie kennen.
mehr Information
Grundlagen Strömungslehre
- In dieser Vorlesung erkundet ihr die Welt der Strömungslehre. Ihr erfahrt, wie Flüssigkeiten und Gase sich unter Einfluss von Kräften verhalten und lernt zentrale Prinzipien wie den Masseerhaltungssatz oder die Stromröhrentheorie kennen. Wichtige Themen wie Strömungsmesstechnik und Bewegungsgleichungen bieten Einblicke, wie ingenieurtechnische Anwendungen im Alltag umgesetzt werden.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Kraftfahrzeugtechnik (D), Gebäude-, Energie- und Klimatechnik (B, D). - Vortragender:
Herr Prof. Gaudlitz
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
MBK01240
Fahrzeug und Verkehr
Fahrzeug-Kommunikationssysteme
In Fahrzeugen müssen eine Vielzahl von Steuergeräten, Sensoren, etc. miteinander kontinuierlich Informationen austauschen. In dieser Vorlesung lernst du verschiedene Lösungsansätze kennen, wie das intelligent bewerkstelligt werden kann.
mehr Information
Fahrzeug-Kommunikationssysteme
- In Fahrzeugen müssen eine Vielzahl von Steuergeräten, Sensoren, Antrieben etc. miteinander kontinuierlich Informationen austauschen. In dieser Vorlesung lernst du verschiedene Lösungsansätze kennen, wie das intelligent und mit möglichst wenig Verkabelungsaufwand bewerkstelligt werden kann.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Kraftfahrzeugtechnik (D), Elektrotechnik (D), Informations- und Kommunikationstechnik (B), Kratfahrzeugelektronik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Herbst
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
ELT04310
Grundlagen Strömungslehre
In dieser Vorlesung erkundet ihr die Welt der Strömungslehre. Ihr erfahrt, wie Flüssigkeiten und Gase sich unter Einfluss von Kräften verhalten und lernt zentrale Prinzipien wie den Masseerhaltungssatz oder die Stromröhrentheorie kennen.
mehr Information
Grundlagen Strömungslehre
- In dieser Vorlesung erkundet ihr die Welt der Strömungslehre. Ihr erfahrt, wie Flüssigkeiten und Gase sich unter Einfluss von Kräften verhalten und lernt zentrale Prinzipien wie den Masseerhaltungssatz oder die Stromröhrentheorie kennen. Wichtige Themen wie Strömungsmesstechnik und Bewegungsgleichungen bieten Einblicke, wie ingenieurtechnische Anwendungen im Alltag umgesetzt werden.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Kraftfahrzeugtechnik (D), Gebäude-, Energie- und Klimatechnik (B, D). - Vortragender:
Herr Prof. Gaudlitz
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
MBK01240
Umwelt
Praktikum Photovoltaik
In diesem praktischen Versuch zum Thema Photovoltaik wird dir ermöglicht, die Funktionsweise von Solarzellen und Photovoltaikanlagen zu verstehen. Hier kannst du die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie direkt erleben und wichtige Konzepte der Solartechnologie erkunden.
mehr Information
Praktikum Photovoltaik
- In diesem praktischen Versuch zum Thema Photovoltaik wird dir ermöglicht, die Funktionsweise von Solarzellen und Photovoltaikanlagen zu verstehen. Hier kannst du die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie direkt erleben und wichtige Konzepte der Solartechnologie erkunden. Du wirst Solarzellen in Betrieb nehmen und ihre Leistung unter verschiedenen Lichtbedingungen messen. Auch die Auswirkungen von Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarzellen auf die Energieerzeugung kannst du untersuchen.
Das Thema kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge werden, z. B. Elektrotechnik, Umwelttechnik und regenerative Energien, Physikalische Technik, Wirtschaftsingenieurwesen. - Vortragender:
Herr Ehrler
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
Praktikum
Voraussetzung:
mind. 2 Teilnehmende
Digitalisierung
Programmierung 1
In diesem Modul geht es darum, grundlegende Fähigkeiten und Erfahrungen mit der Programmierung in Java zu bekommen. Dabei liegt der Fokus auf allgemeinen objektorientierten Programmierkonzepten.
mehr Information
Programmierung 1
- In diesem Modul im ersten Semester geht es darum, grundlegende Fähigkeiten und Erfahrungen mit der Programmierung in Java zu bekommen. Dabei liegt der Fokus auf allgemeinen objektorientierten Programmierkonzepten. In der Woche der FerienUni geht es um bedingte Anweisungen (if-else), boolesche Ausdrücke, lokale Variablen und Methodenaufrufe. Das Modul ist gut zum Reinschnuppern geeignet und bildet die Grundlage für viele weitere Module im Studium.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Informatik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Golubski, Herr Prof. Grimm, Herr Arnold
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI06610
Praktikum Drohne
Drohnen sind längst nicht mehr nur etwas für die Wissenschaft oder coole Filmaufnahmen – sie erobern jetzt auch die Welt der Bildung! Stell dir vor, du könntest selbst eine Drohne programmieren und sie durch den Raum fliegen lassen. Klingt spannend, oder?
mehr Information
Praktikum Drohne
- Drohnen sind längst nicht mehr nur etwas für die Wissenschaft oder coole Filmaufnahmen – sie erobern jetzt auch die Welt der Bildung! Stell dir vor, du könntest selbst eine Drohne programmieren und sie durch den Raum fliegen lassen. Klingt spannend, oder? In unserem Praktikum tauchst du in die faszinierende Welt der Tello EDU Drohnen ein. Diese kleinen, robusten Fluggeräte kannst du nicht nur sicher steuern, sondern auch ganz einfach programmieren. Mit einer leicht verständlichen Programmiersprache bringst du deine Drohne dazu, coole Flugmanöver auszuführen – ganz nach deinen eigenen Ideen! Das Beste daran? Du siehst sofort, ob dein Programm funktioniert, denn die Drohne reagiert direkt auf deine Befehle. So lernst du spielerisch die Grundlagen des Programmierens und erlebst Technik hautnah.
Das Thema kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge werden, z. B. Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen. - Vortragender:
Herr Hommel
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
Praktikum
Voraussetzung:
mind. 2 Teilnehmende
Technische Informatik und Softwareentwurf
In dieser Veranstaltung lernst du, wie ein Computer „von innen“ funktioniert und wie man ihm sagt, was er tun soll – also wie man programmiert. Wenn du dich für Technik, Computer und Programmieren interessierst, ist das genau das Richtige für dich!
mehr Information
Technische Informatik und Softwareentwurf
- In dieser Veranstaltung lernst du, wie ein Computer "von innen" funktioniert und wie man ihm sagt, was er tun soll – also wie man programmiert. Du erfährst, wie Mikroprozessoren aufgebaut sind, was Zahlen im Computer bedeuten. Wenn du dich für Technik, Computer und Programmieren interessierst, ist das genau das Richtige für dich.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Elektrotechnik (D, B), Informations- und Kommunikationstechnik (B), Kraftfahrzeugelektronik (D).
Hinweis: Diese Vorlesung wird als Doppelkolleg angeboten (2x 90 Minuten). Im Idealfall besuchst du beide Veranstaltungen. Du kannst auch nur die ersten 90 Minuten besuchen, jedoch nicht nur die zweiten 90 Minuten. - Vortragender:
Herr Prof. Hipp
Dauer:
180 Minuten (Doppelvorlesung)
Modulnummer:
ELT04010
Wirtschaft
Grundlagen der Verkehrswirtschaft
Das Modul vermittelt Kenntnisse zu den wesentlichen Aspekten der Verkehrswirtschaft – differenziert nach den einzelnen Verkehrsträgern samt zugehörigen Verkehrsmitteln – sowie zu den Rahmenbedingungen, unter denen Verkehrsbetriebe tätig sind.
mehr Information
Grundlagen der Verkehrswirtschaft
- Das Modul vermittelt Kenntnisse zu den wesentlichen Aspekten der Verkehrswirtschaft – differenziert nach den einzelnen Verkehrsträgern samt zugehörigen Verkehrsmitteln – sowie zu den Rahmenbedingungen, unter denen Verkehrsbetriebe tätig sind.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Mobilität und Verkehr (B), Verkehrssystemtechnik (D), Management (B). - Vortragende:
Frau Prof. Dorsch
Dauer:
ca. 90 Minuten
Marketing: Preis- und präferenzpolitische Marketinginstrumente in der Unternehmenspraxis
Wie beeinflussen Unternehmen deine Kaufentscheidung durch den Preis? Entdecke clevere Preisstrategien und die Funktionen von Rabatten und lerne, wie Unternehmen durch psychologische Preissetzung dein Kaufverhalten steuern.
mehr Information
Marketing: Preis- und präferenzpolitische Marketinginstrumente in der Unternehmenspraxis
- In diesem Workshop lernst du zentrale Strategien und Werkzeuge kennen, mit denen Unternehmen Preise gestalten und Kundenvorlieben gezielt beeinflussen. Anhand praxisnaher Beispiele erfährst du, wie Preisstrategien entwickelt werden, welche Rolle Rabatte, Sonderaktionen und psychologische Preissetzung spielen und wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen die Präferenzen ihrer Zielgruppen steuern. Interaktive Aufgaben und kleine Fallstudien sorgen dafür, dass das theoretische Wissen direkt angewendet werden kann.
Das Thema kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge werden, z. B. an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. - Vortragende:
Herr Prof. Preuß
Dauer:
ca. 90 Minuten
Modulnummer:
Workshop
Voraussetzung:
mind. 10 Teilnehmende
Controlling zum Anfassen – Eintauchen in die Praxis und Potenziale entdecken
Wie kann ein Unternehmen zum Erfolg geführt werden? Erhalte in diesem Workshop einen praxisnahen Einblick in die Unternehmenssteuerung, lerne wichtige Begriffe kennen und diskutiere, wie aktuelle Themen die Unternehmensteuerung beeinflussen.
mehr Information
Controlling zum Anfassen – Eintauchen in die Praxis und Potenziale entdecken
- Ziel des Workshops ist es, einen ersten Einblick in das Controlling – also in die Unternehmenssteuerung – zu erhalten und die zugrundeliegenden wirtschaftlichen Zusammenhänge zu entdecken und verstehen zu können. Der Workshop soll dein Interesse wecken, später vielleicht selbst die Verantwortung zu übernehmen, um ein Unternehmen zu navigieren. Du tauchst anhand von Praxisbeispielen und interaktiver Übungen in die Welt des Controllings ein und erfährst, mit welchen Methoden Unternehmen zum Erfolg geführt werden. Zu den Inhalten zählen u. a.:
- spielerische Erklärung wichtiger Controlling-Begriffe mithilfe eines Quiz ("Ihr plant euer eigenes Start-up – welche Kennzahlen müsst ihr tracken?“)
- spannende und praxisnahe Einblicke in unternehmerische Steuerungsprozesse, die Betriebswirtschaft lebendig und greifbar machen
- Diskussion aktueller Themen wie die Bedeutung von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung
- Vortragende:
Herr Prof. Zirkler, Frau Weber
Dauer:
ca. 90 Minuten
Modulnummer:
Workshop
Voraussetzung:
mind. 15 Teilnehmende
Design Thinking
Innovative Lösungen für komplexe Probleme entwickeln? In diesem Workshop lernst du mittels Teamarbeit, Empathie und Prototyping die Phasen des Design Thinking Prozesses kennen und kannst direkt eigene Lösungen erproben.
mehr Information
Design Thinking
- In diesem Workshop entdeckst du die kreative Methode des Design Thinkings – eine Herangehensweise, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Du lernst, wie durch gezielte Teamarbeit, Empathie und schnelles Prototyping nutzerzentrierte Ideen entstehen. Mit praktischen Übungen durchläufst du die wichtigsten Phasen des Design Thinking Prozesses und erprobst direkt erste eigene Lösungen.
Das Thema kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge werden, z. B. an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. - Vortragende:
Herr Prof. Goldmann
Dauer:
ca. 60 Minuten
Modulnummer:
Workshop
Voraussetzung:
mind. 10 Teilnehmende
Naturwissenschaft
Grundlagen der Mathematik
In dieser Vorlesung erlernst du die Anwendung mathematischer Methoden für die Ingenieurwissenschaften und Physik. Du entwickelst Fähigkeiten, die richtigen Ansätze zu wählen, technische Probleme zu modellieren und Problemstellungen sicher zu lösen.
mehr Information
Grundlagen der Mathematik
- In dieser Vorlesung erlernst du die Anwendung mathematischer Methoden für die Ingenieurwissenschaften und Physik. Du entwickelst Fähigkeiten, die richtigen Ansätze zu wählen, technische Probleme zu modellieren und Problemstellungen sicher zu lösen. Zusätzlich wirst du darin geschult, Ergebnisse richtig zu interpretieren und Literatur sowie Hilfsmittel effektiv zu nutzen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Ingenieurpädagogik (B), Textile Strukturen und Technologien (B), Automobilproduktion (D), Mobilität und Verkehr (B), Verkehrssystemtechnik (D), Gebäude-, Energie- und Klimatechnik (D, B), Kraftfahrzeugtechnik (D), Maschinenbau (D). - Vortragender:
Herr Prof. Schneider
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI00411
Diskrete Mathematik und Algebra
Diese Vorlesung hilft dir, ein sicheres Verständnis für algebraische Konzepte zu erlangen. Du verbesserst deine Fähigkeiten im Lösen und Interpretieren von Aufgaben und lernst, mithilfe von Literatur und Ressourcen, mathematische Herausforderungen kompetent anzugehen.
mehr Information
Diskrete Mathematik und Algebra
- Diese Vorlesung hilft dir, ein sicheres Verständnis für algebraische Konzepte zu erlangen. Du verbesserst deine Fähigkeiten im Lösen und Interpretieren von Aufgaben und lernst, mithilfe von Literatur und Ressourcen, mathematische Herausforderungen kompetent anzugehen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Informatik (B). - Vortragender:
Frau Prof. Hinrichs
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI00070
Experimentalphysik
In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung.
mehr Information
Experimentalphysik
- In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Du lernst, physikalische Gleichungen zu lösen und Messergebnisse zu interpretieren. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung, um technische Herausforderungen souverän zu meistern.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Textile Strukturen und Technologien (B), Automobilproduktion (D), Produktionsmanagement (D), Maschinenbau (D). - Vortragender:
Herr Prof. Schondelmaier
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI03010
Physik
In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung.
mehr Information
Physik
- In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Du lernst, physikalische Gleichungen zu lösen und Messergebnisse zu interpretieren. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung, um technische Herausforderungen souverän zu meistern.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Elektrotechnik (D, B), Informations- und Kommunikationstechnik (B), Kraftfahrzeugelektronik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Schondelmaier
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI03040
Optik
In dieser Vorlesung erarbeitest du dir Grundlagen der physikalischen Optik, die dich optimal auf technisch-optische Fächer, wie die Lasertechnik, vorbereiten. Der Kurs vermittelt praxisbezogene Kenntnisse, um optische Probleme effektiv anzugehen und die Grenzen optischer Techniken zu verstehen.
mehr Information
Optik
- In dieser Vorlesung erarbeitest du dir Grundlagen der physikalischen Optik, die dich optimal auf technisch-optische Fächer, wie die Lasertechnik, vorbereiten. Du lernst physikalische Gleichungen aufzustellen, experimentelle optische Größen zu bestimmen und komplexe optische Systeme zu justieren. Der Kurs vermittelt praxisbezogene Kenntnisse, um optische Probleme effektiv anzugehen und die Grenzen optischer Techniken zu verstehen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Umwelttechnik und Regenerative Energien (B), Physikalische Technik (B), Biomedizinische Technik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Hartmann
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI02010
Experimentalphysik 1
In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung.
mehr Information
Experimentalphysik 1
- In dieser Vorlesung bekommst du ein solides Grundlagenwissen der Physik, das dich optimal auf technische Wissenschaften vorbereitet. Du lernst, physikalische Gleichungen zu lösen und Messergebnisse zu interpretieren. Durch experimentelle Praxis erwirbst du Fähigkeiten im Umgang mit modernen Messgeräten und in der Messdatenauswertung, um technische Herausforderungen souverän zu meistern.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Umwelttechnik und Regenerative Energien (B), Physikalische Technik (B), Biomedizinische Technik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Braun, Herr Prof. Fröhlich
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI04160/PTI02160
Mikrostruktur und Oberflächen
In diesem Modul vertiefst du dich in die Methoden der Mikrostrukturanalyse und Oberflächenanalytik. Hier wird gelernt, wie man moderne Techniken anwendet und auswertet, um innovative Werkstoffe und Mikrosysteme in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschätzen und zur Problemlösung gezielt einzusetzen.
mehr Information
Mikrostruktur und Oberflächen
- In diesem Modul vertiefst du dich in die Methoden der Mikrostrukturanalyse und Oberflächenanalytik. Hier wird gelernt, wie man moderne Techniken wie Elektronenmikroskopie und Rastersondenmikroskopie anwendet und auswertet, um innovative Werkstoffe und Mikrosysteme in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschätzen und zur Problemlösung gezielt einzusetzen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Umwelttechnik und Regenerative Energien (B), Physikalische Technik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Müller
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI04260
Medizinische Rehabilitation
In dieser Vorlesung tauchst du in die Welt der Biophysik und Biomechanik ein. Es wird gezeigt, wie technische Systeme in Geriatrie und Reha integriert werden. Nach dem vollständigen Besuch des Moduls wärst du in der Lage, das Wissen auf die Prothetik und Rehabilitationstechnik zu übertragen.
mehr Information
Medizinische Rehabilitation
- In dieser Vorlesung tauchst du in die Welt der Biophysik und Biomechanik ein. Du lernst alles über das Herz-Kreislaufsystem, die Atmung und den Bewegungsapparat. Dabei wird gezeigt, wie technische Systeme in Geriatrie und Reha integriert werden. Nach dem vollständigen Besuch des Moduls wärst du in der Lage, das Wissen auf die Prothetik und Rehabilitationstechnik zu übertragen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Biomedizinische Technik (B). - Vortragender:
Herr Prof. Dutz
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
PTI02460
Gesundheit
Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
Fitness-Tracker, Gesundheits-Apps und Online-Therapien: Wie verändert Digital Health unser Leben? Wie können die Gesundheitswissenschaften durch Digitalisierung Krankheiten vorbeugen und Gesundheit fördern? Und welche Rolle spielt eigentlich der Klimawandel?
mehr Information
Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
- Gesund bleiben in einer digitalen Welt – Einführung in die Gesundheitswissenschaft: Gesundheit geht heute digital: Fitness-Tracker, Gesundheits-Apps und Online-Therapien gehören längst zum Alltag. In den Gesundheitswissenschaften fragen wir, wie wir mit solchen digitalen Tools Krankheiten vorbeugen und Gesundheit fördern können – bei uns selbst und in der Gesellschaft. In diesem Vortrag schauen wir uns an, wie Digital Health unser Leben verändert, was Stress, Schlaf und Bewegung damit zu tun haben – und wie der Klimawandel plötzlich auch eine Gesundheitsfrage wird.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Gesundheitsmanagement (B). - Vortragende:
Herr Prof. Ose
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
GPW01400
Gesundheitsförderung / Prävention / Rehabilitation
Wie bleiben Menschen gesund? Wie kann Ihnen mit einer chronischen Erkrankung geholfen werden? Warum ist psychische Gesundheit im Arbeitsschutz so wichtig? In diesem Seminar lernst du, wie Gesundheitsförderung in Kommunen, Pflege, Krankenhäusern und für alle Altersgruppen wirkt – für eine gesündere Zukunft.
mehr Information
Gesundheitsförderung / Prävention / Rehabilitation
- Dein Weg in die Welt der Gesundheitsförderung & innovativer Gesundheitsstrategien: Wie bleiben Menschen gesund oder wie kann Ihnen mit einer chronischen Erkrankung geholfen werden? In diesem Seminar lernst du, wie Gesundheitsförderung in Kommunen, Pflege, Krankenhäusern und für alle Altersgruppen wirkt. Erfahre, warum psychische Gesundheit im Arbeitsschutz so wichtig ist. Entdecke digitale Gesundheits-Tools, die Menschen unterstützen. Begleite uns auf eine Reise in die Welt der Gesundheitsförderung und innovativer Gesundheitsstrategien – für eine gesündere Zukunft!
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Gesundheitsmanagement (B), Pflegemanagement (B). - Vortragende:
Frau Prof. Buruck
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
GPW02380
Robotik in der Pflege
Was können diese praktischen Helfer schon heute? Wo liegt das Zukunftspotential? Welche Akzeptanz, aber auch Bedenken gibt es seitens der Pflegebedürftigen, deren Angehörigen und des Pflegepersonals? Dieser Workshop bringt spannende Einblicke in das Zukunftsthema, soll aber auch für mögliche Probleme sensibilisieren.
mehr Information
Robotik in der Pflege
- Im Rahmen eines Praxisprojektes beschäftigte sich eine Gruppe Studierender 2024/25 mit dem Thema „Robotik in der Pflege“. Welche Ansätze gibt es bereits? Was können diese praktischen Helfer schon heute? Wo liegt das Zukunftspotential? Welche Akzeptanz, aber auch Bedenken gibt es seitens der Pflegebedürftigen, deren Angehörigen und des Pflegepersonals? Dieser Workshop bringt spannende Einblicke in das Zukunftsthema, soll aber auch für mögliche Probleme sensibilisieren.
Das Thema kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge werden, z. B. an der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften. - Vortragende:
Herr Prof. Schubert
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
Workshop
Voraussetzung:
mind. 5 Teilnehmende
Sprachen
Iberoromanische Sprachen 1 - Spanisch
Hier erlernst du die Grundlagen des Spanischen auf Niveau A1.2 und im Wirtschaftsspanisch. Der Kurs bietet eine kommunikative Einführung in grammatikalische und lexikalische Strukturen unter Berücksichtigung der spanischsprachigen Kulturen. Du verbesserst Hör- und Leseverständnis sowie mündliche und schriftliche Fertigkeiten.
mehr Information
Iberoromanische Sprachen 1 - Spanisch
-
Hier erlernst du die Grundlagen des Spanischen auf Niveau A1.2. Der Kurs bietet eine kommunikative Einführung in grammatikalische und lexikalische Strukturen unter Berücksichtigung der spanischsprachigen Kulturen. Du verbesserst Hör- und Leseverständnis sowie mündliche und schriftliche Fertigkeiten. Zudem erlangst du Grundlagen im Wirtschaftsspanisch, um erste Kontakte in Unternehmen zu knüpfen, deren Standorte und Abteilungen zu verstehen und alltägliche Unternehmenskommunikation zu meistern.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Languages and Business Administration (B). - Vortragende:
Frau Gracia-Wagner, Herr Prof. Johnen
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
SPR03330
Chinesisch 1
Hier erhältst du einen umfassenden Einstieg in die chinesische Sprache. Du vergleichst die Besonderheiten des Chinesischen mit dem Deutschen und lernst darauf aufbauend das Lautsystem, Ausspracheregeln, die Pinyin-Rechtschreibung, Grundgrammatik und -wortschatz kennen.
mehr Information
Chinesisch 1
- Hier erhältst du einen umfassenden Einstieg in die chinesische Sprache. Du vergleichst die Besonderheiten des Chinesischen mit dem Deutschen, lernst das Lautsystem, Ausspracheregeln und die Pinyin-Rechtschreibung kennen. Die Einführung in die Grundgrammatik und den Grundwortschatz erleichtert das Verständnis einfacher Satzkonstruktionen. Der Kurs vermittelt auch den Umgang mit chinesischen Wörterbüchern und Textverarbeitungssystemen, um die Sprachkompetenz zu vertiefen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Languages and Business Administration (B). - Vortragende:
Frau Klarmann
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
SPR01271
Deutsche Gebärdensprache für Einsteiger
Du willst eine Sprache lernen, die nur 0,01% der Deutschen verstehen und die eigenständig und komplett visuell ist? Dann bist du im Einsteigerkurs zur Deutschen Gebärdensprache genau richtig. Du lernst die ersten Vokabeln, ein bisschen Grammatik und bekommst einen Einblick in die Kultur und Geschichte der Gehörlosen in Deutschland.
mehr Information
Deutsche Gebärdensprache für Einsteiger
- Du willst eine Sprache lernen, die nur 0,01% der Deutschen verstehen und die eigenständig und komplett visuell ist? Dann bist du im Einsteigerkurs zur DGS (Deutsche Gebärdensprache) genau richtig. In drei Veranstaltungen lernst du die ersten Vokabeln, ein bisschen Grammatik (denn die DGS hat ihre ganz eigene Grammatik) und bekommst einen Einblick in die Kultur und Geschichte der Gehörlosen in Deutschland.
Hinweis: Der Einsteigerkurs besteht aus drei Veranstaltungen, welche am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 11.20-12.50 Uhr stattfinden.
Das Erlernen der Deutschen Gebärdensprache ist Bestandteil des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen (D). - Vortragender:
Frau Müller, Frau Fritsch
Dauer:
3x 90 Minuten
Mediensprache unter kontrastiven Aspekten
In der Vorlesung untersuchst du Medienformate aus Deutschland, Frankreich und anderen Sprach- und Kulturräumen. Du lernst, wie Medientexte in verschiedenen Kommunikationsbereichen gestaltet werden und analysierst stilistische Mittel und deren Wirkungen.
mehr Information
Mediensprache unter kontrastiven Aspekten
-
In der Vorlesung untersuchst du Medienformate aus Deutschland, Frankreich und anderen Sprach- und Kulturräumen in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen (z. B. Werbekommunikation, Unternehmenskommunikation, Wissenschaftstexte für die Öffentlichkeit, Pressetexte). Du lernst, wie Medientexte in verschiedenen Kommunikationsbereichen gestaltet werden (z. B. Storytelling, Emotionalisierung, Personalisierung medialer Botschaften durch den Gebrauch bestimmter Stilmittel) und analysierst stilistische Mittel und deren Wirkungen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Angewandte Deutsch-Französische Medienkommunikation (B). - Vortragende:
Frau Prof. Rentel
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
SPR12230
Voraussetzung:
Sprachkenntnisse im Französischen
Spanisch für Fortgeschrittene - Aufbaukurs Spanisch
Im Kurs vertiefst du deine Sprachkenntnisse mit Fokus auf die hispanophonen Kulturen. Du baust auf den bereits erlernten lexikalischen und grammatikalischen Strukturen auf, um deine Sprachkenntnisse weiter zu verfeinern. Der Kurs stärkt dein Hör- und Leseverständnis sowie deine mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten.
mehr Information
Spanisch für Fortgeschrittene - Aufbaukurs Spanisch
-
Im Kurs vertiefst du deine Sprachkenntnisse mit Fokus auf die hispanophonen Kulturen. Du baust auf den bereits erlernten lexikalischen und grammatikalischen Strukturen auf, um deine Sprachkenntnisse weiter zu verfeinern. Der Kurs stärkt dein Hör- und Leseverständnis sowie deine mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten. Dieses Wahlmodul ermöglicht dir, die spanische Sprache auf einem höheren Niveau zu beherrschen und die kulturellen Nuancen besser zu verstehen.
Das Modul kann Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge sein, z. B. Languages and Business Administration (B), Angewandte Deutsch-Französische Medienkommunikation (B). - Vortragende:
Frau Gracia-Wagner
Dauer:
90 Minuten
Modulnummer:
SPR00002
Voraussetzung:
empfohlen sind Spanischkenntnisse (A1)
Deutsch für Gebärdensprachdolmetschen
Beim Dolmetschen in Laut- und Gebärdensprachen werden mindestens 2 Sprachen genutzt, aus und in die gedolmetscht wird. Deutsch als Arbeitssprache muss anders betrachtet werden als Deutsch im Alltag. Wenn du also wissen möchtest, was Deutsch noch so zu bieten hat, komm in den Kurs und lerne die Sprache aus einer anderen Perspektive kennen.
mehr Information
Deutsch für Gebärdensprachdolmetschen
- Beim Dolmetschen in Laut- und Gebärdensprachen werden mindestens 2 Sprachen genutzt, aus und in die gedolmetscht wird. Deutsch als Arbeitssprache muss anders betrachtet werden als Deutsch im Alltag und ganz anders als bei den "beliebten" Gedichtinterpretationen. Wenn du also wissen möchtest, was Deutsch noch so zu bieten hat, komm in den Kurs und lerne die Sprache aus einer anderen Perspektive kennen.
Diese Thematik ist Bestandteil des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen (D). - Vortragende:
Frau Müller
Dauer:
90 Minuten
Angewandte Kunst
Derzeit kein Angebot verfügbar.
Textil
Derzeit kein Angebot verfügbar.
Weitere Angebote
Snack & Connect
In entspannter Atmosphäre kannst du in den Mittagspausen nicht nur andere Teilnehmende der FerienUni treffen, sondern es stellen sich dir auch Studierende und Vertreter der Hochschule vor. Erfahre mehr über die Studiengänge, den Campusalltag und spannende Hochschulaktivitäten. Entdecke die Vielfalt und knüpfe erste Kontakte bei leckerem Essen.
mehr Information
Snack & Connect
- Erlebe die Hochschule aus erster Hand in den täglichen Mittagspausen. In entspannter Atmosphäre kannst du nicht nur andere Teilnehmende der FerienUni treffen, sondern es stellen sich dir auch Studierende und Vertreter der Hochschule vor. Erfahre mehr über die Studiengänge, den Campusalltag und spannende Hochschulaktivitäten. Entdecke die Vielfalt und knüpfe erste Kontakte bei leckerem Essen. Sei dabei und gestalte deine Mittagspause informativ und aufregend!
- Ort:
Mensa
Uhrzeit:
täglich in der Mittagszeit
Führung durch die Hochschulbibliothek Innenstadt
Bei unserer Führung durch die Hochschulbibliothek erhältst du spannende Einblicke in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und lernst die besten Recherchemöglichkeiten kennen.
mehr Information
Führung durch die Hochschulbibliothek Innenstadt
-
Bei unserer Führung durch die Hochschulbibliothek in der Innenstadt erhältst du spannende Einblicke in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und lernst die besten Recherchemöglichkeiten kennen. Egal, ob du als Gastnutzer einen Überblick über die umfangreichen Ressourcen erhalten möchtest oder Tipps für die nächste Recherche bei deiner Facharbeit brauchst – hier bist du genau richtig! Erfahre, wie du die Bibliothek optimal nutzen kannst und entdecke, was sie alles für dich bereithält.
- Vortragender:
Herr Volk, Herr Manthey
Dauer:
ca. 90 Minuten
WHZ Racing Team und die Formula Student
Bist du fasziniert von schnellen Autos und Technik? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! Das WHZ Racing Team lädt dich ein, hinter die Kulissen eines echten Rennteams zu blicken.
mehr Information
WHZ Racing Team und die Formula Student
- Bist du fasziniert von schnellen Autos und Technik? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! Das WHZ Racing Team lädt dich ein, hinter die Kulissen eines echten Rennteams zu blicken. Erlebe hautnah, wie wir in unserer Werkstatt an innovativen Fahrzeugen tüfteln und entdecke, was es braucht, um auf der Rennstrecke ganz vorne mit dabei zu sein. Sei dabei, wenn Leidenschaft und Technik aufeinandertreffen!
- Vortragender:
Racing Team
Dauer:
ca. 90 Minuten
Voraussetzung:
-
Studieren checken, Campus entdecken: Willkommen an der WHZ!
In unserer Auftaktveranstaltung zur FerienUni bekommst du einen ersten Einblick in das Campusleben der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Wir zeigen dir, wie du dich schnell zurechtfindest, stellen dir die vielfältigen Studienmöglichkeiten vor und geben dir wertvolle Tipps für einen gelungenen Start ins Studium.
mehr Information
Studieren checken, Campus entdecken: Willkommen an der WHZ!
- In unserer Auftaktveranstaltung zur FerienUni bekommst du einen ersten Einblick in das Campusleben der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Wir zeigen dir, wie du dich schnell zurechtfindest, stellen dir die vielfältigen Studienmöglichkeiten vor und geben dir wertvolle Tipps für einen gelungenen Start ins Studium.
- Vortragende:
Frau Körner
Dauer:
ca. 90 Minuten
Darts-Turnier & Spieleabend im Studentenclub Collage
Bist du gespannt, wie das Studierendenleben neben Vorlesungen und Seminaren aussieht? Dann komm zum Darts-Turnier & Spieleabend, wo du nicht nur deine Treffsicherheit verbessern kannst, sondern auch in lockerer Atmosphäre neue Leute kennenlernen und in die Welt des Studierens hineinschnuppern kannst.
mehr Information
Darts-Turnier & Spieleabend im Studentenclub Collage
- Pünktlich zur German Darts Championship lädt dich der Studentenclub Collage herzlich zu einem Darts-Turnier ein – die perfekte Gelegenheit, um den lockeren Teil des Studierendenlebens kennenzulernen. Keine Sorge: Wenn Darts nicht dein Ding ist, komm einfach zum Spieleabend vorbei, um eine entspannte Zeit mit anderen zu verbringen. Egal, ob du im Wettkampf dein Potential entfaltest oder einfach nur die gesellige Atmosphäre genießt, der Abend wird garantiert ein Volltreffer.
Es steht eine breite Auswahl an Getränken bereit, mit besonderem Fokus auf alkoholfreie Optionen. Bitte denke daran, dass für den Getränkekauf eine Alterskontrolle durchgeführt wird und du deine Getränke selbst zahlen musst. Die Veranstaltung ist eine P16-Veranstaltung. Bist du noch minderjährig, benötigst du für den Besuch das Einverständnis deiner Eltern/Erziehungsberechtigten (s. Einverständniserklärung für die Anmeldung zur FerienUni).
Wo? Club Collage, Makarenkostraße 8, 08066 Zwickau
Für das Darts-Turnier ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kannst du in der Anmeldemaske für die FerienUni vornehmen. - Ort:
Club Collage
Tag und Uhrzeit:
15.10.2025
Start: 18 oder 19 Uhr
Voraussetzung:
-
Good-To-Know: deine Fragen, unsere Antworten
Wie melde ich mich für die FerienUni an?
Du meldest dich einfach hier über das Anmeldeformular an.
Wähle alle Vorlesungen aus, an denen du teilnehmen möchtest, und sende danach die Anmeldung ab.
Achtung: Die Anmeldung ist mit dem Absenden deiner Daten noch nicht abgeschlossen!
Deine Anmeldung ist erst dann vollständig und gültig, wenn wir von dir die Bestätigung erhalten haben, dass du die Hinweise zur Anmeldung gelesen hast und damit einverstanden bist. Solltest du minderjährig sein, benötigen wir zusätzlich die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person.
Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular musst Du uns spätestens bis zum 08.10.2025 per E-Mail an schule@whz.de senden.
Sobald wir das Formular erhalten haben, bekommst Du innerhalb von 7 Werktagen eine Bestätigung über Deine erfolgreiche Anmeldung.
Falls das Anmeldeformular nicht rechtzeitig bei uns eingeht, können wir Deine Teilnahme an der FerienUni leider nicht garantieren und Deine Anmeldung verfällt.
Wir melden uns in der ersten Herbstferienwoche mit weiteren Informationen per E-Mail bei Dir.
Muss ich an allen Vorlesungen teilnehmen?
Nein. Du kannst frei entscheiden, ob du an einer Vorlesung oder an mehreren Vorlesungen teilnimmst – je nach deinen Interessen. Genauso frei kannst du entscheiden, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten du die Vorlesungen besuchen möchtest.
Wo finden die Veranstaltungen statt?
Unsere FerienUni Vorlesungen und Workshops finden auf dem Campus Innenstadt und dem Campus Scheffelstraße in Zwickau statt.
Den Campusteil und den Raum deiner Veranstaltung kannst du der Übersicht entnehmen.
Manchmal kann es etwas schwierig sein, den richtigen Raum zu finden. Deshalb empfehlen wir die Nutzung unserer WHZ WebApp. Diese kannst du hier öffnen.
Beachte außerdem, dass es auch kurzfristig zu Raumänderungen kommen kann. Schaue deshalb auch kurz vor der Vorlesung noch mal auf den Stundenplan der FerienUni. Hier findest du immer die aktuellsten Informationen.
Falls du dir die Lagepläne des Campus herunterladen willst, findest du diese hier:
Wie erreiche ich den Campus der WHZ?
Die Campusteile sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Haltestelle am Campus Innenstadt heißt Zwickau, Zentrum. Die Haltestellen für den Campus Scheffelberg heißen Zwickau, Westsächsische Hochschule bzw. Zwickau, Eckersbacher Höhe.
Du hast eine weitere Anreise und möchtest gern wissen, wie du nach Zwickau kommst?
Aus dem Vogtland kannst du mit der Vogtlandbahn RB1 und RB2 direkt bis Zwickau, Zentrum fahren.
Aus der Richtung Hof/Plauen/Reichenbach fährt der RE3 bis zum Zwickauer Hauptbahnhof.
Aus Leipzig und Umgebung fahren dich die S5 und S5X zum Hauptbahnhof.
Aus Richtung Dresden/Freiberg/Chemnitz kannst du den RB30 oder RE3 bis zum Hauptbahnhof nehmen.
Aus der Richtung Johanngeorgenstadt/Schwarzenberg/Aue fährt dich der RB95 zum Hauptbahnhof.
Außerdem gibt es auch einige Busverbindungen.
Am besten schaust du nach der besten Verbindung für dich bei Google Maps oder auf der Seite der Deutschen Bahn.
Was passiert bei kurzfristigen Änderungen?
Durch Krankheit, Ausfälle etc. kann es immer kurzfristig zu Änderungen kommen. Schaue deshalb auch kurz vor der Vorlesung noch mal auf den Stundenplan auf der Website der FerienUni. Hier findest du immer die aktuellsten Informationen.
Solltest du dich doch einmal nicht zurechtfinden, kannst du uns unter der Rufnummer 0375-5361038 erreichen und wir versuchen dir bestmöglich weiterzuhelfen.
Wo kann ich meine Pause / meine Freistunde verbringen?
Deine Pause oder Freistunde kannst du grundsätzlich überall, wo du möchtest, verbringen, egal ob in der Stadt oder der Mensa. Ein umfangreiches Angebot an Mittagessen sowie Snacks und Getränken bieten die Mensen auf den Campus. Du bekommst vorab von uns einen Coupon, für die du dir ein Essen aus der Mensa zu Studierendenpreisen kaufen kannst. In allen Mensen musst du bar bezahlen. Den Coupon kannst du entweder ausdrucken oder auf dein Handy laden und beim Bezahlen an den Kassen der Mensen vorzeigen.
Welche Kosten fallen für die Teilnahme an?
Die Teilnahme an der FerienUni ist kostenlos.
Zusätzliche Kosten, z. B. für Getränke, Verpflegung oder die Straßenbahn, musst du jedoch selbst übernehmen.
Wer kann mitmachen?
Die FerienUni richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, die Interesse am Studierendenleben haben und unsere Hochschule kennenlernen möchten.
Gibt es eine Teilnehmerbegrenzung?
Nein, die Teilnehmeranzahl in den Vorlesungen ist nicht begrenzt. Du kannst dich bis zum 05.10.2025 für die FerienUni anmelden. Bedenke aber bitte, dass wir auch das unterschriebene Anmeldeformular von dir und ggf. deinem gesetzlichen Vertreter benötigen. Andernfalls kannst du nicht an der FerienUni teilnehmen.
Was muss ich zur FerienUni mitbringen?
Falls du dir Notizen machen möchtest, kannst du einen Laptop oder ein Tablet mit in die Vorlesungen nehmen. Zettel und Stift tun es aber auch. In jedem Fall solltest du viel Neugier mitbringen.
Kontakt

Christiane Georgi
Kommunikation und Marketing
Koordinatorin Schularbeit
Büro: LHB 104
+49 (0) 375 536 1038
F+49 (0) 375 536 1007
schule[at]whz.de

Katrina Körner
Kommunikation- und Marketing
Schulteam
Büro: LHB 104
+49 (0) 375 536 1038
F+49 (0) 375 536 1007
schule[at]whz.de

Swen Queißer
Kommunikation und Marketing
Schulteam
Büro: LHB 104
+49 (0) 375 536 1038
F+49 (0) 375 536 1007
schule[at]whz.de
Kommunikation und Marketing
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Besucheradresse
Leander-Hummel-Bau, LHB
Büros: LHB 101 - 104a
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau