Windows 10 Support-Ende und Upgrade auf Windows 11
Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein. Ab diesem Zeitpunkt wird es keine Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr geben. Ohne Updates bleiben Sicherheitslücken offen, durch die betroffene Systeme mittels Schadsoftware kompromittiert werden können. Daher dürfen Geräte mit Windows 10 (ohne ESU-Programm) nach dem 14.10.2025 nicht mehr im Netz der WHZ betrieben werden. Nachfolgend die wichtigsten Informationen zur Umstellung:
Ich habe Windows 10 LTSC installiert, bin ich betroffen?
Bei diesen Geräten besteht derzeit kein Handlungsbedarf zur Umstellung.
Kann mein Windows 10 Rechner auf Windows 11 aktualisiert werden?
Ob der Rechner auf Windows 11 umgestellt werden kann, hängt von verschiedenen Hardwaremerkmalen ab. So z.B. müssen verbaute CPUs die Sicherheitsvorgaben von Microsoft unterstützen und in der Lage sein, das Trusted Platform Module Version 2.0 (TPM 2.0) zu verwenden. Wir haben auf Laufwerk Y ein Tool bereitgestellt, dass Sie zum Überprüfen des Rechners ausführen können. Dieses Tool finden Sie im Verzeichnis: Y:\Software\Windows 11\WhyNotWin11_x86.exe, bzw. die 64bit Version: WhyNotWin11_x64.exe.
Mein Rechner erfüllt die Anforderungen, was kann ich tun?
Gern unterstützt Sie das ZKI bei der Umstellung. Bitte teilen Sie uns den Wunsch mit Angabe der Inventarnummer über zki-service[at]whz.de mit. Wir melden uns zwecks konkreter Terminabsprache bei Ihnen. Wenn Sie das Upgrade selbstständig vornehmen möchten, haben wir unter Y:\Installationsangaben\Anleitungen entsprechende Dokumente zur Unterstützung bereitgestellt.
In jedem Fall sollten Sie vorab eine Sicherung Ihrer Daten vornehmen.
Was kann ich tun, wenn mein Gerät lt. Prüftool nicht geeignet sein sollte?
Geringe Anpassungen und Erweiterungen von RAM-Speicher und Festplatten-Speicher oder die Umstellung von Disk Partition Typ bzw. Boot Methode können von uns auf Machbarkeit geprüft werden. Bei nicht gegebener CPU-Kompatibilität ist keine Umstellung möglich.
Bitte klären Sie innerhalb der Struktureinheit eine Ersatzbeschaffung ab.
Kann ich meinen Windows10-PC eventuell mit einem ESU-Programm (Extended Security Updates) länger nutzen?
Ja, die Verlängerungsoption ist für maximal 3 Jahre ausgelegt, der Bedarf wurde über die Leiter der Struktureinheiten ermittelt und entsprechend der gemeldeten Anzahl Lizenzen für den Erweiterten Support wurden diese über das ZKI beschafft.
Über weitere Entwicklungen werden wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.
Update vom 22.08.2025:
Momentan werden die gemeldeten Rechner sukzessive für den Erweiterten Support vorbereitet.
Dazu muss auf dem betreffenden Rechner ein zusätzlicher Lizenzschlüssel installiert werden. Dies erfolgt in der Regel über das Netzwerk, der Rechner muss allerdings dazu angeschaltet und über den LAN Anschluss mit dem Netzwerk verbunden sein.
Mit den gemeldeten Ansprechpartnern der umzustellenden Rechner nimmt das ZKI Kontakt auf.
Bei mobilen Geräten die nur mit einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet sind kann die Installation des Lizenzschlüssels auch im ZKI erfolgen.
Update vom 28.08.2025:
Beim Starten des Betriebssystems erscheint ab sofort eine Meldung über das Supportende von Windows 10 Education. Nutzer die ihre Geräte bereits für den Erweiterten Support gemeldet haben, können diese Meldung ignorieren.
Eine Liste der gemeldeten Geräte ist im Intranet unter: Y:\Informationen\Software\Windows 11 abgelegt.