Veranstaltungen

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Veranstaltungen, jährlich stattfindende Großveranstaltungen und blicken auf vergangene Jubiläen zurück. 

Aktuelle Veranstaltungen

Mentorkurse 2025

Start der Vorbereitungs- und Auffrischungskurse



Mentorkurse 2025

Start der Vorbereitungs- und Auffrischungskurse

Der Förderverein der WHZ, Mentor e. V., bietet in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten auch dieses Jahr wieder in Vorbereitung auf das Studium Vorbereitungs- und Auffrischungskurse vor dem eigentlichen Studienbeginn an.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontrastive Medienlinguistik

10. Internationale Tagung



Kontrastive Medienlinguistik

10. Internationale Tagung

Lust, am aktuellen Puls der Zeit zu sein und noch unpublizierten Vorträgen aus der Medien- und Sprachforschung zu lauschen?

Nutzt diese Gelegenheit, wertvolle Einblicke durch internationale Referenten zu gewinnen!

Wann?: 11.09. - 12.09.2025

Wo?: Campus Innenstadt

Was?: Spannende Vorträge aus Forschungsgebieten der Sprach- und Medienwissenschaften zu Themen wie:

  • Künstliche Intelligenz
  • Beziehungen in sozialen Medien
  • Handistories
  • Fernsehjingles
  • u.v.m.

Tagungsgebühr: 15,00 € für Studierende, 150,00 € für externe Besucher

Tagungssprache: Deutsch

Mehr Informationen gibt es hier!

Kontakt:

Kontrastive.Medienlinguistik[at]fh-zwickau.de

Oldtimerausfahrt

24. Schwanenklassik - Die Oldtimerausfahrt der WHZ



Oldtimerausfahrt

24. Schwanenklassik - Die Oldtimerausfahrt der WHZ

Am 14.9. findet die 24. Schwanenklassik statt. Ziel der Oldtimerausfahrt der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ist diesmal die Zinngrube Ehrenfriedersdorf.

Weitere Informationen zu den Veranstaltung finden Sie hier.

5. Pflegekollegveranstaltung

Schmerzmanagement - Möglichkeiten der medikamentösen und nichtmedikamentösen...



5. Pflegekollegveranstaltung

Schmerzmanagement - Möglichkeiten der medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlung

Andreas Weiß ist Facharzt für Anästhesiologie am Heinrich-Braun-Klinikum in Zwickau. Er war bereits 2019 schon als Referent bei uns zu Gast.

Das Pflegekolleg ist eine wissenschaftliche Veranstaltungsreihe. Seit 2004 finden jährlich sechs Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen statt. Zielgruppe sind sowohl Pflegekräfte aus stationären und ambulanten Bereichen als auch Ärzte, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Ersti@WHZ

Die Einführungsveranstaltungen finden im Zeitraum vom 22.09. - 26.09. statt.



Ersti@WHZ

Die Einführungsveranstaltungen finden im Zeitraum vom 22.09. - 26.09. statt.

Die Einführungsveranstaltungen sollen alle Erstsemester-Studierenden beim reibungslosen Start in das Studium an der WHZ unterstützen. Dafür haben die Fakultäten der WHZ in Zusammenarbeit mit Fachgruppen, Fachschaften und Stellvertretern aller studienübergreifenden Angebote ein Programm entwickelt. Nutzen Sie die Möglichkeit,  an den Programmen teilzunehmen und wichtige Informationen für das Studium zu sammeln.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Konferenz Smart Tomorrow

Die Welt von morgen entsteht heute – durch kluge Technologien, mutige Ideen und...



Konferenz Smart Tomorrow

Die Welt von morgen entsteht heute – durch kluge Technologien, mutige Ideen und gemeinsames Handeln.

Künstliche Intelligenz ist längst kein abstrakter Zukunftsbegriff mehr, sondern verändert bereits jetzt unsere Art zu arbeiten, zu wirtschaften, zu forschen – und zu leben.

Wir laden sie daher herzlich zu unserer zweiten Veranstaltung der All Electric Society Series „Smart Tomorrow - mit KI in die Zukunft“ ein.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Feierliche Immatrikulation

Wintersemester 2025/2026



Feierliche Immatrikulation

Wintersemester 2025/2026

Am 07. Oktober 2025 findet die feierliche Immatrikulation unserer neuen Studierenden statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Transferveranstaltung

Der CO2-Fußabdruck im Maschinen- und Anlagenbau – von den gesetzlichen...



Transferveranstaltung

Der CO2-Fußabdruck im Maschinen- und Anlagenbau – von den gesetzlichen Vorschriften zur Praxis

Die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Kassel laden herzlich zur ersten Transferveranstaltung des Forschungsprojektes »acCO2unt.log« ein.

Die Bilanzierung von CO2-Emissionen wird für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zunehmend wichtig. Steigende gesetzliche Anforderungen und ein erhöhtes Nachhaltigkeitsbewusstsein rücken das Thema immer stärker in den Fokus. Doch wie lässt sich ein CO2-Fußabdruck in der Praxis effizient erfassen und dokumentieren?

Die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Kassel laden Sie herzlich ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Im Rahmen der ersten Transferveranstaltung zum Forschungsprojekt »acCO2unt.log« möchten wir mit Ihnen die Brücke von der Theorie zur unternehmerischen Praxis schlagen. 

In Vorträgen und Diskussionen werden die Herausforderungen und der Umgang mit gesetzlichen Berichtspflichten zur CO₂-Bilanzierung aus unternehmerischer Perspektive erörtert. Wissenschaft und Wirtschaft tauschen sich über praxisnahe Ansätze zur Erhebung des CO2-Fußabdrucks, insbesondere von Produkten (Product Carbon Footprint), aus und diskutieren die Integration in bestehende betriebliche Informationssysteme.

Zeit: 14:30 - 19:00 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, KEP101, Kepplerstraße 2, 08056 Zwickau

Melden Sie sich bis zum 01. Oktober 2025 über unser Anmeldeformular an.

Forum

„Fabrik der Zukunft in der Smart City“



Forum

„Fabrik der Zukunft in der Smart City“

Conference. Learning. Discussion. Expo. Market Place. Networking.

Am Mittwoch, dem 22.10.2025, laden Saxony5 und das Netzwerk Südwestsachsen Digital (SWS DIGITAL) e. V. herzlich zum Forum „Fabrik der Zukunft in der Smart City“ an die Westsächsische Hochschule Zwickau ein.

Digitale Innovationen und künstliche Intelligenz

Das Forum ist offen für alle Interessierten und richtet sich insbesondere an Unternehmer, Arbeitnehmer, Studierende, Schüler, Lehrer sowie Vertreter aus Verwaltung und Wissenschaft, die die Fabrik der Zukunft in der Smart City mit digitalen Innovationen und künstlicher Intelligenz mitgestalten möchten.

Diskutieren Sie mit Experten über die digitale Transformation in den Bereichen Bildung, Produktion, Management und Gesundheit in unserer zunehmend vernetzten Welt. Erfahren Sie, wie die Region Südwestsachsen durch die sich daraus ergebenden Chancen ihre Position als ein führender digitaler Industriestandort weiter stärken und ausbauen kann.

Warum Sie dabei sein sollten:

  • Verfolgen Sie spannende Vorträge und Diskussionen zur Digitalisierung und zu KI-Anwendungen in den Bereichen Schule, Aus- und Weiterbildung; Fabrik und Produktion; Management, Finance und Vertrieb; Gesundheit und Pflege.
  • Lernen Sie bei einer Führung durch Versuchsfelder und Labore der Westsächsischen Hochschule Zwickau die praxisorientierte Umsetzung zukunftsrelevanter Themen kennen.
  • Erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus, die die digitale Zukunft mitgestalten möchten.
  • Erkunden Sie die spannende Ausstellung von Demonstrationen aus Wirtschaft und Wissenschaft und erleben Sie Innovation hautnah.

Teilnahme und Anmeldung Forum

Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich für digitale Trends, Erfahrungen, Geschäftsmodelle und Bildungsangebote aus der Region interessieren. Die Teilnahme ist gratis, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist jedoch eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich:

Anmeldung zum Forum „Fabrik der Zukunft in der Smart City“

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und freuen Sie sich auf bereichernde Inhalte, spannende Diskussionen und innovative Ideen beim Forum „Fabrik der Zukunft in der Smart City“ in Zwickau!

Workshop 3D-Druck für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren können in einem Workshop die digitale Produktentwicklung am Beispiel des 3D-Drucks hautnah erleben – mit oder auch ohne Vorkenntnisse in Informatik oder Programmierung. Werdet kreativ und setzt mit selbst erstellten Prototypen Eure Ideen in die Tat um!
Der Workshop findet von 14:30 bis 18:30 Uhr statt (mit Pausen und Spaß) und ist auf ca. 10 Teilnehmer begrenzt. Unabhängig von der Teilnahme am Forum ist eine separate Anmeldung erforderlich. Der nachfolgende Link führt zunächst zur Anmeldeseite für das Forum. Unter „Get tickets“ kann dann ein kostenloses Schüler-Ticket für den Workshop gebucht werden.

Anmeldung zum Workshop „Produktentwicklung erleben: Aus Ideen Produkte machen

Forum „Fabrik der Zukunft in der Smart City“
22. Oktober 2025, 15:00- 20:30 Uhr
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dr.-Friedrichs-Ring 1, 08056 Zwickau

6. Pflegekollegveranstaltung

Diese Hitze! - Neue Konzepte zur Ertüchtigung der Städte, öffentlicher...



6. Pflegekollegveranstaltung

Diese Hitze! - Neue Konzepte zur Ertüchtigung der Städte, öffentlicher Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen bei verändertem Klima

Christiana Tröger ehemalige Regionalbeauftragte der AOK und seit 2015 ehrenamtlich engagiert. Sie setzt sich unermüdlich für eine bessere Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren in Zwickau ein. Auch verschiedene Veranstaltungen organisiert sie mit und beteiligt sich aktiv in der Seniorenarbeit im Rahmen der kommunalen Infrastruktur. Sie ist Mitinitiatorin des Pflegenetzwerkes Zwickau, Mitglied der Seniorenvertretung Zwickau und außerdem Projektleiterin im Verein "Aktiv ab 50" in Zwickau.

Das Pflegekolleg ist eine wissenschaftliche Veranstaltungsreihe. Seit 2004 finden jährlich sechs Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen statt. Zielgruppe sind sowohl Pflegekräfte aus stationären und ambulanten Bereichen als auch Ärzte, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.



Rückblick auf Jubiläen und Sonderveranstaltungen