Veranstaltungen

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Veranstaltungen, jährlich stattfindende Großveranstaltungen und blicken auf vergangene Jubiläen zurück. 

Aktuelle Veranstaltungen

International Office

Wege ins Ausland - Study & Internship abroad



International Office

Wege ins Ausland - Study & Internship abroad

General Information about studying abroad and doing an Internship abroad. Presented in English.

Zeit: 15:30 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, PKB 165a

SAXEED Instagram Workshop

Instagram dein Marketing Booster: Reichweite für deinen Account generieren



SAXEED Instagram Workshop

Instagram dein Marketing Booster: Reichweite für deinen Account generieren

In diesem Workshop räumen wir mit Instagram-Mythen auf und schauen uns an, wie Sie langfristig und nachhaltig Reichweite aufbauen, ohne dabei nur noch Content kreieren zu müssen. Wir sprechen über Zielgruppen und deren bedarfsgerechte Ansprache, analysieren virale Videos und deren Erfolg bzw. Misserfolg und wir zeigen Ihnen die besten Tools, die Sie dabei unterstützen, Reichweite auf Instagram zu schaffen.

Datum: Mittwoch, 22.10.2025

Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr

Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau, Campus Scheffelberg, S_3314

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Tag der Gesundheit an der WHZ

Bauchgefühl: Ernährung, die gesund macht”



Tag der Gesundheit an der WHZ

Bauchgefühl: Ernährung, die gesund macht”

09:00 Uhr Eröffnung durch den Rektor
09:15 Uhr Vortrag: „Anti-Stress-Ernährung“
10:00 Uhr verschiedene Mitmach-Stadionen
              - Zubereitung von Energy-Balls
              - Verkostung gesunder Brotaufstriche
              - Herstellung eigener Smoothies
10:45 Uhr Vortrag: „Futter fürs Immunsystem und die Darmgesundheit“
11:30 Uhr Quiz und get-together
12:00 Uhr Ende

Ort: SchülerLab, Dr.-Friedrichs-Ring 1

Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr

Kontakt: BGM[at]whz.de

Studium Generale

Workshop: Me in We: Understanding Yourself in Teamwork



Studium Generale

Workshop: Me in We: Understanding Yourself in Teamwork

Whether during your studies, at work, or in your free time, working in a team is something everyone will inevitably face. As a member of a team, to perform your best, you want to understand which role suits you best and what type of team you need to succeed.This workshop aims to give you the space to reflect and provide input on questions such as:What have my past experiences in teams been like?What role do I take as a member of a team?What theories exist when it comes to building the "perfect" team for me?Join this workshop to gain insights about yourself, learn the theories of team building, and test which role suits you best.

Zeit: 15:20 - 18:20 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, PKB 401

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier unter Reihe 6.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt studienerfolg@saxHAW statt und wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond Plus und dem Freistaat Sachsen.  

Lange Nacht des Coding

24h Hackathon an der Westsächsischen Hochschule Zwickau



Lange Nacht des Coding

24h Hackathon an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Die “Lange Nacht des Coding” ist ein von regional ansässigen Unternehmen und der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) organisierter Hackathon, der die Entstehung neuer Ideen, kreativer Lösungen und zukunftsweisender Anwendungen fördert. Dabei bekommst du die Möglichkeit allein oder als Teil eines Teams Ideen zu entwickeln und diese innerhalb von 24 Stunden in Code umzusetzen. Der Hackathon ist eine bunte Mischung aus Coding, Networking, Party mit gutem Essen, ausreichend Club Mate und netten Leuten. Das alles ist kostenfrei und die besten der Besten erwarten coole Preise in verschiedenen Kategorien.

Datum: 24.10 - 25.10.25

Uhzeit: 12:00 Uhr

Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau, Campus Scheffelstraße, Scheffelstr. 39 in 08066 Zwickau

Weitere Informationen finden Sie hier.

Blutspendeaktion

Campus Innenstadt



Blutspendeaktion

Campus Innenstadt

In Deutschland werden täglich bis zu 15.000 Blutspenden benötigt, um Leben zu retten. Deswegen organisieren wir gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz die nächste Blutspendeaktion an unserer Hochschule.

Wann:            27. Oktober 2025 in der Zeit von 14:00 – 18:30 Uhr

Wo:                Agricola-Bau (Dr. Friedrichs-Ring 2b / 3. Etage)

Ihre Teilnahme hilft, den Bedarf an Blutkonserven zu decken und kann entscheidend für die Versorgung von Patienten sein.

Für Ihre Spende gibt es selbstverständlich eine kleine Stärkung und Getränke. Eine Anmeldung ist unter folgenden Link möglich.

Studium Generale

Workshop: Cover Letter Workshop



Studium Generale

Workshop: Cover Letter Workshop

What am I supposed to write in my cover letter? How do I structure it? Are my past cover letters heading in the right direction?If you’ve asked yourself one or all of these questions, then this workshop is for you! Learn how to use job descriptions to guide your writing process, how to structure a cover letter effectively, and how to reflect on which experiences and skills to highlight.

Zeit: 15:20 - 18:20 Uhr

Ort: Campus Innenstadt PKB 401

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier unter Reihe 6.

This event is part of the studienerfolg@saxHAW project.

Bürgerakademie

Haben wir die Medien, die wir verdienen? Zur Rolle des Journalismus in unserer...



Bürgerakademie

Haben wir die Medien, die wir verdienen? Zur Rolle des Journalismus in unserer Demokratie

In dieser Veranstaltung nehmen wir die entscheidende Rolle der Medien in unserer Demokratie unter die Lupe. Dabei analysieren wir das Verhältnis von Journalismus, Politik und Gesellschaft: So zeigen Studien, dass Medienschaffende im Schnitt eine etwas andere politische Haltung haben als der Bevölkerungsdurchschnitt. Wir fragen uns, wie sich das auf die Berichterstattung, auf das Vertrauen in etablierte Medien und auf populistische Strömungen auswirkt. Wir beleuchten aber auch, wie wir selbst die Medien beeinflussen - und warum wir oft genau die Berichterstattung bekommen, die wir (unbewusst) suchen.

Zeit: 19:00-21:00 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, Schüler-Lab , Dr.-Friedrichs-Ring 1

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Kontrovers vor Ort" in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt.

Weitere Informationen finden sie hier.

6. Pflegekollegveranstaltung

Diese Hitze! - Neue Konzepte zur Ertüchtigung der Städte, öffentlicher...



6. Pflegekollegveranstaltung

Diese Hitze! - Neue Konzepte zur Ertüchtigung der Städte, öffentlicher Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen bei verändertem Klima

Christiana Tröger ehemalige Regionalbeauftragte der AOK und seit 2015 ehrenamtlich engagiert. Sie setzt sich unermüdlich für eine bessere Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren in Zwickau ein. Auch verschiedene Veranstaltungen organisiert sie mit und beteiligt sich aktiv in der Seniorenarbeit im Rahmen der kommunalen Infrastruktur. Sie ist Mitinitiatorin des Pflegenetzwerkes Zwickau, Mitglied der Seniorenvertretung Zwickau und außerdem Projektleiterin im Verein "Aktiv ab 50" in Zwickau.

Das Pflegekolleg ist eine wissenschaftliche Veranstaltungsreihe. Seit 2004 finden jährlich sechs Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen statt. Zielgruppe sind sowohl Pflegekräfte aus stationären und ambulanten Bereichen als auch Ärzte, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Meet SAXEED @ZWIK

Triff uns und informiere dich über den Karriereweg der beruflichen...



Meet SAXEED @ZWIK

Triff uns und informiere dich über den Karriereweg der beruflichen Existenzgründung!

Treffen Sie die SAXEED-Gründungscoaches vor Ort, informieren Sie sich über die kostenlosen und vielfältigen Angebote, die Sie dabei unterstützen, den Karriereweg der beruflichen Selbstständigkeit einzuschlagen und so Ihre Visionen und Ideen zu leben!

Datum: Donnerstag, 06.11.2025

Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Stadthalle Zwickau, Bergmannstraße 1, 08056 Zwickau

Weitere Informationen finden Sie hier.

Firmenkontaktmesse ZWIK

Jobmesse für Studierende aller Fachrichtungen in der Sparkassen-Arena Zwickau



Firmenkontaktmesse ZWIK

Jobmesse für Studierende aller Fachrichtungen in der Sparkassen-Arena Zwickau

Zur Firmenkontaktmesse ZWIK knüpfst Du persönliche Kontakte zu erstklassigen Arbeitgebern, die dir exklusive Angebote für dein Praktikum oder den Berufseinstieg anbieten. Die Auswahl ist riesig! In spannenden Vorträgen erhältst du einzigartige Insights und hast im Bewerbungsprozess die Nase vorn. Die größte Jobmesse in Sachsen für akademische Fachkräfte aus Mitteldeutschland. Sei dabei!

Datum: 6.11.25

Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr

Ort: Sparkassen-Arena Zwickau, Bergmannsstraße 1, 08056 Zwickau

Weitere Informationen finden Sie hier.

Studium Generale

Let’s Talk: Das Vorstellungsgespräch entschlüsselt



Studium Generale

Let’s Talk: Das Vorstellungsgespräch entschlüsselt

Du hast deine Bewerbung abgeschickt – und dann kommt die gute Nachricht: Du bist im nächsten Schritt des Auswahlverfahrens – dem Interview! Aber wie bereitest du dich richtig darauf vor? Wird es nur ein Gespräch oder mehrere geben? Wer wird dir gegenübersitzen? Und welche Fragen erwarten dich? In dieser interaktiven Session geben dir Recruiter:innen von Staffbase spannende Einblicke in den Interviewprozess aus Unternehmenssicht.

Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Ort: Campus Scheffelstraße, S6213

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier unter Reihe 1.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt studienerfolg@saxHAW statt und wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond Plus und dem Freistaat Sachsen.  

Studium Generale

Anschreiben leicht gemacht: Aufbau Inhalt und Tipps



Studium Generale

Anschreiben leicht gemacht: Aufbau Inhalt und Tipps

Das Anschreiben – für viele ein Rätsel im Bewerbungsprozess. Wozu ist es eigentlich gut? Was gehört wirklich rein? Und wie bringe ich meine Stärken so auf den Punkt, dass Recruiter:innen aufmerksam werden? André Claren lüftet in einem interaktiven Vortrag die Geheimnisse erfolgreicher Anschreiben.

Zeit: 15:20 - 17:20 Uhr

Ort: Campus Scheffelstraße, S228

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier unter Reihe 1.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt studienerfolg@saxHAW statt und wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond Plus und dem Freistaat Sachsen.  

SAXEED-Workshop

Mit dem IKIGAI-Modell Deinen Weg nach dem Studium sinnerfüllt gestalten



SAXEED-Workshop

Mit dem IKIGAI-Modell Deinen Weg nach dem Studium sinnerfüllt gestalten

Gemeinsam entdecken wir dein Ikigai – die Schnittmenge aus dem, was du liebst, was du gut kannst, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst. Das Ikigai-Modell ist ein Konzept in Anlehnung an japanischen Ursprünge, welches darauf abzielt, die vier Bereiche Leidenschaft, Mission, Berufung und Job möglichst in eine erfüllte Balance zu bringen und so ein sinnerfülltes (Berufs-)Leben zu schaffen. Mit inspirierenden Beispielen und praxisnahen Übungen kommst du deinem persönlichen Antrieb auf die Spur. Du erkennst, was dir wirklich wichtig ist – und wie du deinen eigenen Weg zu einem erfüllten, sinnvollen und stimmigen Leben nach dem Studium gestalten kannst.

Datum: Mittwoch, 22.10.2025

Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr

Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau, S_3314

Weitere Informationen finden Sie hier.

Rapid UX-Prototyping für Startups

Von der Idee zum Prototyp – Effizient und nutzerfokussiert



Rapid UX-Prototyping für Startups

Von der Idee zum Prototyp – Effizient und nutzerfokussiert

In diesem Workshop lernen potentielle Startups, wie sie schnell und effizient nutzerzentrierte Prototypen erstellen, um ihre Produktideen frühzeitig zu testen und weiterzuentwickeln. Durch praxisnahe Methoden und Tools können Teams die Entwicklungszeit verkürzen und besser auf das Nutzerfeedback eingehen.

Datum: Donnerstag, 04.12.2025

Uhrzeit: 10:00 – 14:30 Uhr

Ort: Online

Weitere Informationen finden Sie hier.

Studium Generale

Konfliktprävention durch Gewaltfreie Kommunikation - Theorien



Studium Generale

Konfliktprävention durch Gewaltfreie Kommunikation - Theorien

Wo Menschen miteinander interagieren, entstehen zwangsläufig Konflikte. Konflikte werden dabei meist als negative Erscheinungen empfunden, obwohl sie das Zusammenleben positiv beeinflussen können und nur durch Konflikte Probleme aufgedeckt werden. Doch wie kann man Konflikten positiv begegnen und sie als Herausforderung und lösbar empfinden und nicht als Hindernis? Dieser Workshop soll helfen, Konfliktlösungsstrategien und die Entstehung von Konflikten zu kennen bzw. zu verstehen, um mittels Gewaltfreier Kommunikation konstruktiv und zielführend an der eigenen Konfliktfähigkeit arbeiten zu können.

Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr

Ort: Campus Scheffelstraße, S4112

Anmeldung und weitere Informationen findest Sie hier unter Reihe 1.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt studienerfolg@saxHAW statt und wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond Plus und dem Freistaat Sachsen.  

Bürgerakademie

Formeln im Klang, Code im Takt - Mathematik der Musik und musikalisches Live...



Bürgerakademie

Formeln im Klang, Code im Takt - Mathematik der Musik und musikalisches Live Coding

Was verbindet Pythagoras mit den Beats eines heutigen Laptop-Künstlers? Diese Vorlesung zeigt, welche Mathematik hinter der Musik verborgen liegt. Es wird dargestellt, wie sich Kompositionen mathematisch beschreiben lassen. Beim musikalischen Live-Coding werden Zahlen und Formeln zu Klang und ein Laptop komponiert Livemusik.

Referenten: Herr Prof. Dr. Ralf Laue, PTI, Herr Dr. Martin Sterzel, PTI

Ort:  online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Transferveranstaltung

Der CO2-Fußabdruck im Maschinen- und Anlagenbau – von den gesetzlichen...



Transferveranstaltung

Der CO2-Fußabdruck im Maschinen- und Anlagenbau – von den gesetzlichen Vorschriften zur Praxis

Die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Kassel laden herzlich zur ersten Transferveranstaltung des Forschungsprojektes »acCO2unt.log« ein.

Die Bilanzierung von CO2-Emissionen wird für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zunehmend wichtig. Steigende gesetzliche Anforderungen und ein erhöhtes Nachhaltigkeitsbewusstsein rücken das Thema immer stärker in den Fokus. Doch wie lässt sich ein CO2-Fußabdruck in der Praxis effizient erfassen und dokumentieren?

Die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Kassel laden Sie herzlich ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Im Rahmen der ersten Transferveranstaltung zum Forschungsprojekt »acCO2unt.log« möchten wir mit Ihnen die Brücke von der Theorie zur unternehmerischen Praxis schlagen. 

In Vorträgen und Diskussionen werden die Herausforderungen und der Umgang mit gesetzlichen Berichtspflichten zur CO₂-Bilanzierung aus unternehmerischer Perspektive erörtert. Wissenschaft und Wirtschaft tauschen sich über praxisnahe Ansätze zur Erhebung des CO2-Fußabdrucks, insbesondere von Produkten (Product Carbon Footprint), aus und diskutieren die Integration in bestehende betriebliche Informationssysteme.

Zeit: 13:00 - 18:00 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, KEP101, Kepplerstraße 2, 08056 Zwickau

 Anmeldung: https://www.industry-analytics.de/der-co2-fussabdruck-im-maschinen-und-anlagenbau-von-den-gesetzlichen-vorschriften-zur-praxis/

Lange Nacht der Technik 2026

Technik zum Anfassen, Forschung zum Erleben, Experimente zum Mitmachen



Lange Nacht der Technik 2026

Technik zum Anfassen, Forschung zum Erleben, Experimente zum Mitmachen

Die nächste Lange Nacht der Technik wird am Freitag, dem 19. Juni 2025, 18:00 - 24:00 Uhr auf dem Campus Innenstadt der Westsächsischen Hochschule Zwickau stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie hier.



Rückblick auf Jubiläen und Sonderveranstaltungen