Das Schüler-Lab der WHZ
Experimentieren mit Spaß
Im Schüler-Lab gibt es verschiedene Programme und Experimente aus Lehre und Forschung der Westsächsischen Hochschule Zwickau zum „Selbermachen“ - angepasst an Schülerinnen und Schüler. Entsprechend der Schwerpunkte der WHZ werden im Schüler-Lab vor allem Themen rund um Technik, Informatik, Physik, Mathe, Sprachen, Gesundheit, Wirtschaft und angewandte Kunst angeboten. Zum Einsatz kommen bewährte und moderne (Lehr)Methoden, wie VR-Technik, LEGO® Serious Play® oder 3D-Drucker.
Aktuelles
AG Robotic startet wieder - mit neuem Programm
Lego- und Robotic-Fans (ab 10 Jahren) können ab dem 23. September wieder selbständig ins Schüler-Lab kommen. Neu ist die Einteilung in Themenblöcke – mit spannenden Inhalten wie Drohnen-Programmierung, PicoBricks oder Python. Gestartet wird mit dem Block „Einführung in das Programmieren mit Lego Spike Prime“ (vier Termine). Ideal für alle mit wenig oder keiner Vorerfahrung. Weitere Themen und Termine werden auf unserer Website bekannt gegeben.
„Einführung in das Programmieren mit Lego Spike Prime“: 23., 30. September, 28. Oktober und 4. November 2025
Reservierungen Schuljahr 2025/26
Viele reservierbare Termine für das Schuljahr 2025/26 sind online. Dazu gehören auch die besonders beliebten Termine vor den Ferien im Dezember, Februar und Juni/Juli. Unter Reservierungen können die Termine "gesichert" werden. Dazu bitte den gewünschten Termin anklicken und das Reservierungsformular ausgefüllt an uns schicken. Weitere Termine für das 2. Schulhalbjahr folgen später.
Das Schüler-Lab der WHZ
Für wen?
Die Angebote richten sich vor allem an Schulklassen und Gruppen von Schülerinnen und Schülern.
Schwerpunkt sind Unterrichtsprogramme für die Klassen 9 bis 12/13. Für jüngere Kinder bieten sich unsere Escape Games und der Programmierworkshop mit Lego Spike Prime an.
Interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 finden mit offenen Arbeitsgemeinschaften, Ferienprogrammen und besonderen Veranstaltungen natürlich auch ein Angebot, individuell ins Schüler-Lab der WHZ zu kommen. Auch für neugierige Erwachsene wird es immer wieder Möglichkeiten geben.
AG Robotic
Ab September 2025 bekommt die AG Robotic ein neues Konzept. Dann werden wir an Schultagen dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr im Schüler-Lab der WHZ, Dr.-Friedrichs-Ring 1, 08056 Zwickau, in Blöcken von 3 - 6 Wochen verschiedene Themen aus Robotic, Informatik und Technik anbieten.
Das Angebot ist geeignet für Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahren), Die Schülerinnen und Schüler kommen selbständig und ohne Verantwortung der Westsächsischen Hochschule Zwickau zum Angebot. Das Angebot ist für max. 14 Teilnehmende ausgelegt. Sollte eine Mindestteilnehmerzahl von 6 nicht erreicht werden, findet das Angebot gegebenenfalls nicht statt.
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung bzw. Anmeldung
Beginn der Veranstaltungen frühestens 9:00 Uhr
Anreise | Standort
Google-Maps Markierung für den Eingang des Schüler-Lab: PF7W+JFG Zwickau
Das Schüler-Lab liegt im Zentrum von Zwickau und ist mit Bus und Bahn sehr gut erreichbar (Haltestellen Zentrum).
Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Mittelsachsen: https://www.vms.de/fahrplan/
FSJ im Schüler-Lab

Spannende Zeitreisen, Escape Games oder VR-Tage wollen entwickelt und vor allem mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam gemacht werden. Einen ganz wichtigen Teil dabei leisten unsere FSJ. Die Freiwilligen im sozialen Jahr haben im Schüler-Lab die Möglichkeit, sich in ganz vielen Dingen auszuprobieren. Egal, ob sie überlegen, Ingenieurin, Betriebswirtin, Designer oder Sozialarbeiter zu werden, das Schüler-Lab bietet Nischen, sich auszuprobieren.
Voraussetzungen:
- Lust auf kreatives, wissenschaftliches und pädagogisches Arbeiten
- hohe Spaß- und Lernbereitschaft
- Kenntnisse im Lego-Bau bzw. die Bereitschaft, die zu erwerben :-)
- Abitur/Fachhochschulreife
- mindestens 18 Jahre alt
- Wünschenswert: COC RH LvL 10 .-)
Bewerben können sich junge Frauen und Männer für ein FSJ im Schüler-Lab bei unserem Partner und Träger des FSJ Gemeinsam Ziele erreichen e.V.
Arbeitsgemeinschaft AG Robotic/Lego am Dienstag (ab Klasse 5/eventuell 4)

Ab September 2025 bekommt die AG Robotic ein neues Konzept. Dann werden wir an Schultagen dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr im Schüler-Lab der WHZ, Dr.-Friedrichs-Ring 1, 08056 Zwickau, in Blöcken von 3 - 6 Wochen verschiedene Themen aus Robotic, Informatik und Technik anbieten.
Das Angebot ist geeignet für Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahren), Die Schülerinnen und Schüler kommen selbständig und ohne Verantwortung der Westsächsischen Hochschule Zwickau zum Angebot. Das Angebot ist für max. 14 Teilnehmende ausgelegt. Sollte eine Mindestteilnehmerzahl von 6 nicht erreicht werden, findet das Angebot gegebenenfalls nicht statt.
Themenblock 1: „Einführung in das Programmieren mit Lego Spike Prime“
Geeignet für Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Vorerfahrung beim Programmieren von Lego-Robotern haben.
Termine: 23. & 30. September, 28. Oktober und 4. November 2025
Zur Anmeldung geht es ab September 2025 hier
Programme für Schulklassen/Gruppen
Der Tag im Schüler-Lab ist für Klassen und Gruppen mit bis zu 28 Schülerinnen und Schülern geeignet. Die aktuellen Programme werden hier vorgestellt. Es sind nicht an allen Tagen alle Programme möglich. Unter Reservierung ist bei den buchbaren Tagen angegeben, welche Programme möglich sind.
Ergänzt werden können die Angebote des Schüler-Lab durch einen Besuch in der Hochschulbibliothek, der Mensa oder einer Besichtigung ausgewählter Labore. Gern kann ein Programmpunkt im Schüler-Lab auch im Rahmen einer Campus-Tour gebucht werden.
Die Anmeldung für die Campus-Tour finden Sie hier.
[viː ˈɑːr] Magic: Ein Schultag in VR (ab Klasse 9/evtl. 8)

Wir lieben die virtuelle Realität als Teil der Wissensvermittlung mit Spaß.
Im Programm [viː ˈɑːr] magic - “Ein Schultag in VR” erleben die Schüler aktuell die Fächer Biologie (Anatomie des Menschen), Geschichte (Besuch des Anne Frank-Haus), Kunst (Zeichnen in 3D) und Sport (Tennis, Minigolf, Beat Saber).
Vorgesehen sind die Aufnahme neuer Programme im Laufe des Schuljahres 2025/26.
Der VR-Schultag läuft etwa so ab:
- Ankommen & Begrüßung
- Kurze Einführung in die "Virtuellen Realität"
- Aufteilung der Klasse in Gruppen
- jede Gruppe bearbeitet ein Thema (ca. 40 Minuten)
- (kurze) Pause und Wechsel der Gruppen zum nächsten Thema (4 x)
- Mittagspause flexibel möglich (nach 2 oder 3 Durchgängen)
Das Programm dauert ca. 4 Stunden. Es kann gekürzt werden und ist für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 - 12 vorgesehen. Elemente aus dem Programm nutzen wir auch in anderen Veranstaltungen.
Programmier-Workshop mit Lego - Bauen und Programmieren von Robotern (Klassen 4 -12)

Geeignet für die Klassenstufen 5 - 9, max. 28 SuS
Dauer: mindestens 90 Minuten, bis zu 240 Minuten
Mit Lego Spike Prime können die Schülerinnen und Schüler in das Programmieren einsteigen und ihre eigenen Roboter gestalten.
Das Programm ist zeitlich und inhaltlich flexibel auf die Gruppe anpassbar. Wir starten mit einer Einweisung in das Programm und dem gemeinsamen Bau eines Roboters. Wenn die Grundlagen geschafft sind können die Kinder und Jugendlichen eigene Roboter bauen und mit den gewünschten Eigenachaften versehen.
Escape Game (Klassenstufen 4 -6)

Escape Game 1 für die Klassenstufen 4 - 6:
Weltweit unterwegs für internationale Studierende
Junge Frauen und Männer aus der ganzen Welt möchten an der Westsächsischen Hochschule Zwickau studieren. Dafür ist einiges vorzubereiten und das International Office der Hochschule benötigt die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, um Tigress aus Indien, Flash aus Venezuela, Swiffy aus Alaska, Toby aus Australien und viele andere nach Zwickau zu bringen.
Um losfliegen und die Austauschstudierenden abholen zu können, müssen die Helfer in kleinen Gruppen wichtige Aufgaben erfüllen: Kreuzworträtsel oder ein Länderquiz lösen, Züge auf die richtigen Gleise bringen, mit Lego bauen, Geräusche raten oder beim Minigolf Hürden überwinden.
Am Ende stellen sich die fleißigen Helfer gegenseitig ihre Austauschstudierenden vor und erhalten für ihre Mühe eine kleine Belohnung.
Geeignet für die Klassenstufen 4 - 6, mind. 4, max. 28 SuS
Dauer: mindestens 180 Minuten, bis zu 240 Minuten (Pausen werden eingebaut)
Escape Game (Klassenstufen 7 -9)

Escape Game 2 für die Klassenstufen 7 - 9:
Die Prüfung der Angewandten Kunst
Verirrt streifst du mit deiner Gruppe durch eine alte Hochschule. Einen Teil deiner Freunde hast du schon eine Weile nicht mehr gesehen. Die einzige Möglichkeit zur Kommunikation sind Papier und Stift – Zettel, die du hinterlässt und hoffst, dass sie gefunden werden. Und zwar hoffentlich nicht vom exzentrischen Kunstprofessor, der sein Unwesen in seiner alten Lehranstalt treiben soll…
Auf dich warten die Prüfung der MODE, des HOLZ-/ INSTRUMENTENBAU und verschiedene Teamrätsel.
Geeignet für die Klassenstufen 7 - 9, mind. 6, max. 28 SuS
Dauer: 120 - 180 Minuten (Pausen werden eingebaut)
"Kriminaltechnische Untersuchung" - mit Kenntnissen in Physik, Kunst und Chemie kniffelige Fälle lösen (ab Klasse 9)

Geeignet für die Klassenstufen 9 - 12, mind. 4 und max. 28 SuS
Dauer: mindestens 150 Minuten, bis zu 300 Minuten
Die Polizeidirektion Zwickau hat viele verschiedene Fälle zu untersuchen. Ist das Gemälde von Karl Glückholz echt? Wurde der Student bei einer Party im Zwickauer Tivoli vergiftet? Wie konnte der Bungeejump nur so schief gehen? Gab es Brandstiftung im Sekretariat der Studienberatung? Und wie hat der Roboter gleich 2 Menschen töten können?
Die Expertise der Fachkräfte der WHZ - auch die der Studierenden - ist gefragt. Alle Fakultäten der Hochschule leisten einen Beitrag, um die Fälle zu lösen. Mit der Befragung von Zeugen, Experimenten, Kenntnissen in Physik, Informatik, Sprache, Chemie, Biologie, Kunst und natürlich Nachdenken können die Fallakten von den Schülerinnen und Schülern komplettiert werden. Hoffentlich mit den richtigen Ergebnissen...
MINT-Tag (ab Klasse 8)

Geeignet für die Klassenstufen 8/9 - 12, mind. 4 und max. 28 SuS
Dauer: mindestens 120 Minuten, bis zu 300 Minuten
Aus verschiedenen Themen des Schüler-Labs stellen wir ein Programm mit mehreren kurzen Einheiten aus Physik (z. B. Regenerative Energien, Elektrotechnik), Informatik und Biologie zusammen. Zum Einsatz kommen beispielsweise "Lego Spike Prime" und VR-Brillen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen aufgeteilt und wechseln von Programmpunkt zu Programmpunkt.
Der genaue Ablauf ist von der Klassenstärke, Klassenstufe und den tagesabhängigen Möglichkeiten des Schüler-Labs abhängig.
Regenerative Energien - Projekttag (ab Klasse 8)

Geeignet für die Klassenstufen 9 - 12, mind. 12 und max. 28 SuS
Dauer: mindestens 180 Minuten, bis zu 300 Minuten
Hier stehen die Energiegewinnung aus Windkraft und Sonnenenergie im Mittelpunkt.
Der genaue Ablauf ist von der Klassenstärke, Klassenstufe und den tagesabhängigen Möglichkeiten des Schüler-Labs abhängig.
So sieht ein möglicher Ablauf im Schüler-Lab aus
Die Betreuung der maximal 4 Gruppen erfolgt durch Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr oder Mitarbeitende bzw. Studierende der WHZ.
Uhrzeit | |
---|---|
09:25 Uhr | Ankunft am Schüler-Lab (das Programm startet frühestens 9:00 Uhr, wir orientieren uns gern an den Ankunftszeiten des ÖPNV) |
09:30 Uhr | Vorstellung des Tages und der WHZ, Aufteilung in 4 Gruppen |
09:45 Uhr | Durchführung Programm(e) |
11:15 Uhr | Pause (eventuell Essen in der Mensa zu Studentenpreisen |
11:45 Uhr | Durchführung Programm(e) |
13:00 Uhr | Ende oder weiter mit Mittagessen in der Mensa |
13:45 Uhr | Besuch der Hochschulbibliothek |
14:30 Uhr | Ende |
Reservierungen
So funktioniert die Reservierung eines Termins:
- In dieser Übersicht finden Sie alle schon reservierbaren Termine. Wenn Sie den Termin anklicken/öffnen, sehen Sie die Übersicht der Programme, die an diesem Tag möglich sind. Das kann sich im Laufe des Schuljahres noch ändern/erweitern.
- Merken Sie sich das gewünschte Datum und das gewünschte (und an dem Tag mögliche) Programm.
- Klicken Sie auf „Reservierung Termin im Schüler-Lab“
- Geben Sie hier den gewünschten Termin, das gewünschte (und an dem Tag mögliche) Programm sowie weitere Angaben ein.
- Klicken Sie auf „Reservierung absenden“
- Wir melden uns bei Ihnen und bestätigen den Termin. Die weitere Planung erfolgt dann direkt.
Termine
Interne Veranstaltung der WHZ 23.10.25
Interne Veranstaltung der WHZ 23.10.25
Petalozzi-OS Wilkau-Haßlau 28.10.25
Petalozzi-OS Wilkau-Haßlau 28.10.25
- Escape Game 2 (Klasse 8)
Mosengymnasium Oelsnitz 03.11.25
Mosengymnasium Oelsnitz 03.11.25
- [viː ˈɑːr] magic - “Ein Schultag in VR” (ab Klasse 9) oder
- "Kriminaltechnische Untersuchungen" - mit Kenntnissen in Physik, Kunst, Informatik und Chemie kniffelige Fälle lösen (ab Klasse 10)
Bürgerakademie am Abend 04.11.25 | 19:00
Bürgerakademie am Abend 04.11.25 | 19:00
Bürgerakademie in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung
Vortrag: Haben wir die Medien, die wir verdienen?
in Kooperation mit der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen von Kontrovers vor Ort
Zur Rolle des Journalismus in unserer Demokratie - Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach
Die Medien – sind sie die vierte Gewalt, unsere wichtigste Informationsquelle oder doch nur eine Skandalfabrik? Die Diskussion um die Qualität und Glaubwürdigkeit von Medien ist hitziger denn je. Wie genau informieren Medien die Bevölkerung, wie beeinflussen sie unsere Meinungen, und wie kontrollieren sie die Politik? Gibt es so etwas wie "objektive Berichterstattung" überhaupt? Und wie hat sich unsere Medienlandschaft durch das Streben nach Aufmerksamkeit in sozialen Medien verändert?
In dieser Veranstaltung nehmen wir die entscheidende Rolle der Medien in unserer Demokratie unter die Lupe. Dabei analysieren wir das Verhältnis von Journalismus, Politik und Gesellschaft: So zeigen Studien, dass Medienschaffende im Schnitt eine etwas andere politische Haltung haben als der Bevölkerungsdurchschnitt. Wir fragen uns, wie sich das auf die Berichterstattung, auf das Vertrauen in etablierte Medien und auf populistische Strömungen auswirkt. Wir beleuchten aber auch, wie wir selbst die Medien beeinflussen – und warum wir oft genau die Berichterstattung bekommen, die wir (unbewusst) suchen. Denn seien wir ehrlich: Es sind oft die spektakulären Skandale, die dramatischen Einzelschicksale und die Katastrophenmeldungen, die uns besonders interessieren. Die Algorithmen der Tech-Konzerne bedienen und fördern diese Trends – aber in den sozialen Medien tragen auch die Nutzer dazu bei, dass politische Debatten oft von lauten und radikalen Stimmen geprägt sind.
Am Ende des Abends haben wir ein klareres Bild davon, welche Medienkritik auf Missverständnissen beruht und wo tatsächliche Herausforderungen liegen. Vielleicht kommen wir sogar gemeinsam auf Ideen, wie wir einen konstruktiven Beitrag zur Zukunft der Medienlandschaft leisten können?
Dr. Christoph Meißelbach ist Sozialwissenschaftler. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Technischen Universität Dresden und war danach ab 2009 am dortigen Institut für Politikwissenschaft als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören unter anderem die Demokratie im digitalen Zeitalter und die psychologischen Grundlagen von politischem Verhalten.
Reservierbarer Termin 06.11.25
Reservierbarer Termin 06.11.25
- Programmier-Workshop mit Lego Spike Prime (Klassen 4 – 12)
- [viː ˈɑːr] magic - “Ein Schultag in VR” (ab Klasse 9)
- "Kriminaltechnische Untersuchungen" - mit Kenntnissen in Physik, Kunst, Informatik und Chemie kniffelige Fälle lösen (ab Klasse 10)
- MINT-Tag (ab Klasse 8)
- Regenerative Energien (ab Klasse 8)
- Escape Game 1 (Klassen 4 – 6)
- Escape Game 2 (Klassen 7 – 9)
Internationale Oberschule Reinsdorf 07.11.25
Internationale Oberschule Reinsdorf 07.11.25
- MINT-Tag (Klasse 8)
Reservierbarer Termin 10.11.25
Reservierbarer Termin 10.11.25
- Programmier-Workshop mit Lego Spike Prime (Klassen 4 – 12)
- [viː ˈɑːr] magic - “Ein Schultag in VR” (ab Klasse 9)
- "Kriminaltechnische Untersuchungen" - mit Kenntnissen in Physik, Kunst, Informatik und Chemie kniffelige Fälle lösen (ab Klasse 10)
- MINT-Tag (ab Klasse 8)
- Regenerative Energien (ab Klasse 8)
- Escape Game 1 (Klassen 4 – 6)
- Escape Game 2 (Klassen 7 – 9)
Reservierbarer Termin 11.11.25
Reservierbarer Termin 11.11.25
- Programmier-Workshop mit Lego Spike Prime (Klassen 4 –12)
- [viː ˈɑːr] magic - “Ein Schultag in VR” (ab Klasse 9)
- Escape Game 1 (Klassen 4 –6)
- Escape Game 2 (Klassen 7 - 9)
- eventuell: Kriminaltechnische Untersuchungen (Klassen 9 - 12)
Grundschule Thurm 12.11.25
Grundschule Thurm 12.11.25
- Programmier-Workshop mit Lego Spike Prime (Klasse 4)
Kontakt
Schüler-Lab der WHZ
Silke Dinger
Büro: Dr.-Friedrichs-Ring 1; Hintergebäude/Exploratium; Raum: DFR1 108
+49 375 536-1058
schueler-lab[at]whz.de
Google-Maps Markierung für den Eingang des Schüler-Lab: PF7W+JFG Zwickau